Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

weniger Verpackung beim Einkauf - welche Märkte?

Letzte Nachricht: 9. Februar 2020 um 22:32
L
ladina_19395266
07.02.20 um 10:37

Huhu liebe Leute  

Ich bin im Moment dabei mein Leben auf den aktuellen Trend umzustellen, bei dem man einfach versucht auf Plastik zu verzichten. Hebe daher auch alle  zu Hause aus und nutze sie anstatt Plastikkörben. Auch habe ich schon eine Bambuszahnbürste... 😉

Gerade beim Einkaufen komme ich aber bisher nicht um Tüten herum. Daher wollte ich fragen ob jemand Märkte (vor allem Ketten) kennt, bei denen auf Verpackungen verzichtet wird. Das ist wohl auch im Trend, aber im Raum Köln konnte ich davon keine finden.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit solchen Läden gemacht und kann was empfehlen? 

Ich bedanke mich im Voraus!  

 

Mehr lesen

G
grazia_12329395
07.02.20 um 14:44

Warum lassen sich Plastiktüten nicht vermeiden? Entweder kauft man sich dort Stofftaschen/Papiertaschen oder verwendet Plastiktüten mehrmals - immer wieder einpacken, wenn du zum einkaufen fährst. Oder Einkaufskörbe verwenden. Kartons usw.

Ich arbeite beim gelbblauen E in der Fleischabteilung. Dort dürfen unsere Kunden eigene Behälter mitbringen, in die wir ihnen ihre Ware (Fleisch, Wurst, Käse, Salate usw) einpacken. Ausgewogen wird es zwar auch in einer Plastikschale, in die sie ihre Behälter reinlegen und uns so über den Tresen reichen (wir dürfen mit den mitgebrachten Behältern nicht in Berührung kommen!) aber die werden nach jedem Kunden abgewaschen (wodurch natürlich der Wasserverbrauch in die Höhe getrieben wird, weil immer mehr Kunden so einkaufen).

Das ist natürlich nur ein Anfang aber viel Kleinvieh macht bekanntlich auch viel Mist

Einfach mal fragen, das Umdenken findet zum Glück immer mehr statt und kann hoffentlich immer weiter ausgedehnt werden.

Gefällt mir

G
gjergj_18543741
07.02.20 um 16:33

Es gibt ja auch diese unverpackt Läden Bis die Ketten dem Konzept wirklich nahekommen, kann es noch gut 5 Jahre dauern. Wichtig ist: regional kaufen (Bauern- / Wochenmarkt, Hofladen etc) mit eigenem Trage- und Verpackungsmaterial antanzen und viel wiederverwerten.
Dann machst du schon das beste mit dem was dir gegeben wird

Gefällt mir

N
nekoda_18773823
07.02.20 um 17:21
In Antwort auf grazia_12329395

Warum lassen sich Plastiktüten nicht vermeiden? Entweder kauft man sich dort Stofftaschen/Papiertaschen oder verwendet Plastiktüten mehrmals - immer wieder einpacken, wenn du zum einkaufen fährst. Oder Einkaufskörbe verwenden. Kartons usw.

Ich arbeite beim gelbblauen E in der Fleischabteilung. Dort dürfen unsere Kunden eigene Behälter mitbringen, in die wir ihnen ihre Ware (Fleisch, Wurst, Käse, Salate usw) einpacken. Ausgewogen wird es zwar auch in einer Plastikschale, in die sie ihre Behälter reinlegen und uns so über den Tresen reichen (wir dürfen mit den mitgebrachten Behältern nicht in Berührung kommen!) aber die werden nach jedem Kunden abgewaschen (wodurch natürlich der Wasserverbrauch in die Höhe getrieben wird, weil immer mehr Kunden so einkaufen).

Das ist natürlich nur ein Anfang aber viel Kleinvieh macht bekanntlich auch viel Mist

Einfach mal fragen, das Umdenken findet zum Glück immer mehr statt und kann hoffentlich immer weiter ausgedehnt werden.

weil es nicht alles lose zu kaufen gibt! sondern manches eben nur bereits abgepackt

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
G
grazia_12329395
07.02.20 um 19:36
In Antwort auf nekoda_18773823

weil es nicht alles lose zu kaufen gibt! sondern manches eben nur bereits abgepackt

Ach solche Tüten meinte sie, alles was bereits verpackt ist. Ich dachte die an den Kassen. Glaube sogar, die bieten "wir" sogar schon lange nicht mehr an...

Gefällt mir

M
mikesch07
09.02.20 um 22:32

In normalen Supermärkten und sogar in Biomärkten gibt es viele Sachen nur in Plastik verpackt. Austauschen lassen sich aber Tetrapaks durch Gasflaschen bei Milch und Säften, Jogurt im Glas, keine Konserven mehr (sind innen mit Plastik beschichtet). Wirkliche Alternativen sind da nur Wochenmärkte oder Hofläden. Die schon erwähnten Ohne-Läden gibt es gerade in Großstädten fast überall, aber sie sind eher obere Preisklasse.
Sparen lässt sich erst, wenn man anfängt, immer mehr Sachen selbst zu machen. Besonders konsequente Plastikvermeider verzichten auch einfach auf Sachen, wenn sie nicht ohne zu bekommen sind und auch nicht selbst herstellbar sind. Aber bis dahin ist es für Normalos noch ein ziemlich weiter Weg! Wenn du dich aber schon mal über die Möglichkeiten des DIY informieren willst, kann ich smarticular.net sehr empfehlen. Mache z. B. seit einiger Zeit mein Deo selber. Es ist das beste Deo, dass ich je hatte! Geschirrspühlpulver machen wir auch schon selber. 

1 -Gefällt mir

Anzeige