Weihnachtsbaum - wann habt ihr ihn entsorgt
Weil mich meiner gerade noch so hübsch anfunkelt - falls ihr einen Weihnachtsbaum hattet, wann habt ihr ihn entsorgt?
Oder steht er etwa noch?
Ich kann mich immer recht schwer von meinen Bäumen trennen. ich finde es einfach zu schade, sie kurz nach Weihnachten wieder zu entsorgen. Und so dürfen sie in der Regel stehen, bis sie sich "auflösen". Der Baum vor drei Jahren stand tatsächlich bis Ostern.
Und der in diesem Jahr sieht auch noch sehr gut aus, verliert noch keinerlei Nadeln, ich bin gespannt, bis wann er durchhält.
We schaut es da bei euch aus?
Mehr lesen
Bei uns bleibt der Baum ganz klassisch bis Mariä Lichtmess, also 2. Februar. Bis dahin lässt er meist auch schon die Äste ziemlich hängen und nadelt auch schon. Wesentlich länger würde er nicht mehr schön aussehen. Bei uns ist die Raumluft aber auch sehr trocken, was den Christbäumen nicht gut tut.
Gefällt mir
Unser Baum ist wieder in seiner Schachtel auf dem Dachboden und wartet auf seinen nächsten Einsatz.
Einen echten darf ich nicht nehmen.
Eines meiner Kinder ist Hardcore Umweltschützer. Einen Baum umscheiden, ihn zu schmücken nur um ihn dann einige Wochen später wie Müll zu entsorgen ist für ihn ein No-Go.
Er hat sich auch letztes Jahr wieder fürchterlich über den Baum am Wiener Rathausplatz aufgeregt.
Deshalb begleitet uns unser künstlicher Baum schon 1o Jahre.
9 -Gefällt mir
Bei uns bleibt der Baum ganz klassisch bis Mariä Lichtmess, also 2. Februar. Bis dahin lässt er meist auch schon die Äste ziemlich hängen und nadelt auch schon. Wesentlich länger würde er nicht mehr schön aussehen. Bei uns ist die Raumluft aber auch sehr trocken, was den Christbäumen nicht gut tut.
Hallo Mikesch,
jetzt musste ich erst einmal schauen, was Mariä Lichtmess überhaupt ist. Was es nicht alles gibt.
Ich glaube zwar nicht an Gott und habe daher auch nicht wirklich Bezug zu den Feiertagen, aber ich finde es wirklich schön, dass solche Tage noch begangen werden; zumal es dazu ja auch in etlichen Gegenden in Deutschland und den Nachbarländern spezielle Brauchtümer zu geben scheint.
Sogar Bauernregeln gibt es für Lichtmess.
Es ist wirklich zu hoffen, dass solche Dinge, aber auch das damit verbundene Wissen erhalten bleiben.
LG
Gefällt mir
Unser Baum ist wieder in seiner Schachtel auf dem Dachboden und wartet auf seinen nächsten Einsatz.
Einen echten darf ich nicht nehmen.
Eines meiner Kinder ist Hardcore Umweltschützer. Einen Baum umscheiden, ihn zu schmücken nur um ihn dann einige Wochen später wie Müll zu entsorgen ist für ihn ein No-Go.
Er hat sich auch letztes Jahr wieder fürchterlich über den Baum am Wiener Rathausplatz aufgeregt.
Deshalb begleitet uns unser künstlicher Baum schon 1o Jahre.
Hallo Vanessa,
Respekt und Glückwunsch zu diesem tollen Sohn. Das ist eine konsequente Haltung, da hast du als Mama, habt ihr als Eltern alles richtig gemacht.
Ich bin leider nicht so konsequent wie dein Junge, ich bemühe mich an ganz vielen Punkten, auf die Umwelt zu achten, sorgsam mit der Natur umzugehen, aber ein richtiger Weihnachtsbaum ist tatsächlich eine meiner Schwachstellen. Der ist einfach ein Muss, ohne würde etwas fehlen, würde Weihnachtsstimmung nicht wirklich aufkommen.
Das ist wohl auch ein ganzer Teil damit verbundene Kindheitserinnerung, der altbekannte Geruch nach "Wald", nach Harz, das Schmücken des Baumes, während es aus der Küche nach Kartoffelsalat und Vanillekipferln duftet... ich würde nicht darauf verzichten wollen
LG
Gefällt mir
Ich sehe es auch so wie dein Kind.
Gefällt mir
Ich wohne in Norddeutschland und hier sagt man auf Plattdeutsch: "An süssten Januar is Ketel und Knut, denn is Wiehnachten und Niejohr ut" (auf hochdeutsch: Am 06. Januar ist Ketel und Knut, dann ist Weihnachten und Neujahr vorbei). Dementsprechend wird traditionell am 06.01 der Weihnachtsbaum abgeschmückt. Länger mag ich auch nicht drauf schauen. Da wasche ich dann auch die Gardinen, alle Wolldecken und Tischdecken und Kissenbezüge, es kommt überall was Helles, frisches drauf und auf dem Tisch stehen Tulpen.
Gefällt mir
Ich wohne in Norddeutschland und hier sagt man auf Plattdeutsch: "An süssten Januar is Ketel und Knut, denn is Wiehnachten und Niejohr ut" (auf hochdeutsch: Am 06. Januar ist Ketel und Knut, dann ist Weihnachten und Neujahr vorbei). Dementsprechend wird traditionell am 06.01 der Weihnachtsbaum abgeschmückt. Länger mag ich auch nicht drauf schauen. Da wasche ich dann auch die Gardinen, alle Wolldecken und Tischdecken und Kissenbezüge, es kommt überall was Helles, frisches drauf und auf dem Tisch stehen Tulpen.
Hallo Loomida,
zum bzw, nach dem 6. Januar abzuschmücken, kenne ich von meinen Großeltern. Das haben die auch immer so gemacht, auch wenn sie in der DDR-Mitteldeutschland lebten.
Mit dem Frühjahrsputz anzufangen, und das Waschen von Gardinen etc. gehört für mich dazu, ist für mich da allerdings noch zu früh. Im Januar, auch Februar und März ist ja noch Winter. Da ist für mich auch noch nicht die Zeit für Tulpen, das sind ja Frühjahrsblüher. Bei mir blühen gerade noch Amaryllis und Clivia, stehen hier wunderschöne Weihnachtssterne. Ich genieße lieber den Winter noch ein bisschen, als ihn schon zu verabschieden.
LG
Gefällt mir
Bei mir wird er am 06.01. des neuen Jahres rausgeworfen. Wenn ich verreise über Silvester oder der Baum krank ist, dann kommt er eher raus. Allerdings bin ich in den letzten Jahren dazu übergegangen den Baum früher aufzustellen aufgrund des Preises. Dann will ich ihn auch lange bestaunen können. Früher habe ich den Baum erst am 24.12. aufgestellt.
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Bei mir wird er am 06.01. des neuen Jahres rausgeworfen. Wenn ich verreise über Silvester oder der Baum krank ist, dann kommt er eher raus. Allerdings bin ich in den letzten Jahren dazu übergegangen den Baum früher aufzustellen aufgrund des Preises. Dann will ich ihn auch lange bestaunen können. Früher habe ich den Baum erst am 24.12. aufgestellt.
Hallo Feozen,
also noch jemand, der (in der Regel) zum 06.01. abschmückt, Damit seid ihr hier schon die Mehrheit; ich glaube auch, dass recht viele den Baum zu oder um dieses Datum herum entsorgen.
(Familien)traditionell wird der Baum bei uns, wie bei dir, grundsätzlich am 24.12. aufgestellt und angeputzt. Ich denke, dass das auch bei den meisten Familien einem bestimmten, immer wiederkehrenden Ablauf folgt: was es zu essen gibt, wann es zubereitet wird, wann Bescherung ist - und eben sogar wann der Baum aufgestellt und geschmückt wird.
Mit den Preisen hast du recht, die haben in den letzten Jahren ganz schön angezogen; wie bei vielen Produkten Erst vorhin im Aldi festgestellt, dass es "meinen" Frischkäse nicht mehr gibt, dafür einen von einem anderen Hersteller, Füllmenge identisch, aber gleich 20 Cent teurer.
LG
Gefällt mir
Traditionellerweise wird der Weihnachtsbaum bei uns am 6.1., dem Dreikönigstag, abgeschmückt und entsorgt. Aufgestellt und geschmückt wird er auch erst am 24.12. tagsüber, am Abend findet dann die Bescherung statt und dann werden das erste Mal die Lichter entzündet. Früher waren das noch echte Bienenwachskerzen, mittlerweile sind es aber elektrische Lichter in den meisten Haushalten. Auch die Sternspritzer gibt es nirgends mehr, die habe ich als Kind geliebt.
Gefällt mir

In Deutschland heissen die Wunderkerzen.
Gefällt mir
Wunderkerzen gibt es doch aber noch zu kaufen.
Gefällt mir

Wunderkerzen gibt es doch aber noch zu kaufen.
Vielleicht gibt es sie in Österreicher nicht mehr.
Gefällt mir
Wunderkerzen gibt es doch aber noch zu kaufen.
Zu kaufen gibt es sie schon noch, aber wegen der Brandgefahr hängt sie sich niemand mehr an den Weihnachtsbaum.
Gefällt mir
Zu kaufen gibt es sie schon noch, aber wegen der Brandgefahr hängt sie sich niemand mehr an den Weihnachtsbaum.
Habt ihr bei euch Wunderkerzen an den Baum gehängt?
Kenne ich gar nicht.
Bei uns wurden die immer so "nebenbei" angezündet.
Aber wir hatten auch, selbst als ich noch Kind war, nie echte Kerzen am Baum.
Was wir hatten war eine riesige Weihnachtspyramide, mit Krippe, Esel, Schafen und Schäfer. Die hatte echte Kerzen, wurde immer zu Weihnachten aufgebaut und die Kerzen angezündet. Und dann drehte sich das so wunderbar. Da stand ich als kleines Kind immer staunend davor und hatte auch später noch viel Freude daran
Gefällt mir
Habt ihr bei euch Wunderkerzen an den Baum gehängt?
Kenne ich gar nicht.
Bei uns wurden die immer so "nebenbei" angezündet.
Aber wir hatten auch, selbst als ich noch Kind war, nie echte Kerzen am Baum.
Was wir hatten war eine riesige Weihnachtspyramide, mit Krippe, Esel, Schafen und Schäfer. Die hatte echte Kerzen, wurde immer zu Weihnachten aufgebaut und die Kerzen angezündet. Und dann drehte sich das so wunderbar. Da stand ich als kleines Kind immer staunend davor und hatte auch später noch viel Freude daran
Ja, als ich ein Kind war, haben wir das so gemacht. Die hingen am echten Tannenbaum mit den echten, brennenden Wachskerzen und wurden da angezündet. Es wurde lediglich Abstand gehalten, damit sich niemand selbst verstehentlich abfackelt.
Wenn man das heute erzählt, wird man nur ungläubig angeschaut. Aber wir haben auch Autos ohne Nackenstützen, ohne Sicherheitsgurte, Rücksitze ohne Kindersitze und Radfahren ohne Helm überlebt. In Gegenwart von uns Kindern wurde auch noch ungeniert geraucht.
Gefällt mir