Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

Umweltschutz was macht ihr?

Letzte Nachricht: 15. Juli 2021 um 0:41
M
marissaboe
08.07.21 um 18:28

Hallo alle,

das Thema Umweltschutz wird ja bei uns in Deutschland und auch so immer größer.
Was macht ihr eigentlich so für den Umweltschutz?
Habt ihr in den letzten Jahren was an eurem Lebensstil verändert?

Mehr lesen

A
alvara_25280321
08.07.21 um 19:51

Mein Freund und ich leben beide vegetarisch. Kleidung kaufe ich Second-Hand. Ist etwas kaputt nähe ich es. 
Zum einkaufen nehme ich meinen Korb mit damit ich keine Plastiktasche kaufen muss. 
Wir brauchen kein Auto. Wege werden zu Fuß oder mit dem Rat erledigt. 
Urlaub brauchen wir nicht. Zu Hause ist es auch schön. 
Allerdings ist es bereits zu spät. 
Dem Großteil der Menschen sind die Tiere und die Umwelt egal. Wichtig ist das es ihnen gut geht und das dieses Leben so angenehm wie möglich ist. 
Was die nachfolgenden Generationen machen ist ja egal. 
Meiner Meinung nach ist es aber bereits zu spät. Die Menschen haben über viele Jahre hinweg ihren einzigen Lebensraum rücksichtlos zerstört. Und jetzt kommt die Rechnung zurück. 
Die Erde wird vermutlich noch lange weiter existieren. Aber wahrscheinlich dann ohne Menschen. 

4 -Gefällt mir

H
habibi
08.07.21 um 20:22

Ich (40) habe kaum etwas verändert, denn mir wurde schon in der Kindheit beigebracht, der Umwelt Sorge zu tragen.

Ich halte es so: Ich alleine kann die Welt nicht retten, und ich will nicht zurück in die Steinzeit, also tue ich, was ich kann, ohne auf alles zu verzichten, was mir Spass macht.
Ich gehe sparsam um mit Wasser und Energie, kaufe nur Kleider, wenn ich wirklich neue brauche, versuche food waste zu vermeiden (leider schaffe ichs nicht immer), fahre mit dem Bus und Zug zur Arbeit, verzichte im Garten auf Gift und pflanze insektenfreundliche Pflanzen. Ich habe seit Jahren dasselbe Handy, einen alten Laptop, kein Tablet. Ach ja, bin Vegetarierin seit 26 Jahren. Vegan will ich vorläufig aber nicht leben. Dafür achte ich auf die Herkunft von Milchprodukten und Eiern. Habe auch schon Abfall vom Strassenrand/ im Wald aufgesammelt.

Worauf ich nicht verzichten will: Fliegen und meine Katzen. Und jetzt soll mir ja niemand den ökologischen Fussabdruck meiner Stubentiger vorrechnen. Sonst erkläre ich euch gerne, wie viel Ressourcen eure Kinder verbrauchen. 

 

1 -Gefällt mir

I
isabellehera
08.07.21 um 23:07

Hallo,

doch, wir machen auch  immer mehr, man sollte schon schauen, dass man irgendwie
seinen Teil beiträgt, habe bei da auch einige Infos bekommen, was Unternehmen
heutzutage machen.

Gefällt mir

Anzeige
G
goldschatz89
09.07.21 um 7:46

Geändert habe ich eigentlich nichts. Ich nutze schon immer die öffentlichen Verkehrsmittel zur Arbeit und auch in der Freizeit (sofern möglich).

Viele Dinge wie Einkäufe erledige ich zu Fuß.

Ich versuche wenig Tüten zu kaufen sondern nutze meine eigenen. Einmalgeschirr etc. nutze ich nicht. 

Anstatt vieler kleiner Reisen machen wir in der Regel 1-2 große Reisen pro Jahr (mindest Aufenthalt 2 Wochen) und dann hauptsächlich in kleinen Hotels/Ferienhäuser die sich auch vor Ort für den Umweltschutz engagieren. 

Gefällt mir

S
sirja1986
09.07.21 um 8:53

Ich wohne recht ländlich, das heißt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist man hier recht aufgeschmissen. Ich habe jetzt seit kurzen einen Kleinstelektrowagen (Ja, daran scheiden sich die Geister wegen der Batterien, aber das ist wieder ein anderes Thema) um auf die Arbeit zu kommen. Kürzere Strecken im Ort werden natürlich gelaufen. 

Im Haushalt versuche ich möglichst Plastik zu sparen. Das heißt zum Einkaufen nehme ich meine eigenen Taschen mit, ich verusche Obst/Gemüse möglichst unverpackt zu kaufen. Frischhaltefolie versuche ich zu vermeiden mit wiederverwendbaren Silikondeckeln. Einwegstrohhalme sind auch verbannt worden. Die meisten Putzmittel mische ich selber an, dafür bestelle ich auflösbare Putztabs die nur in Karton/Papier verpackt geliefert werden. Das gleiche für Handseife und Duschgel. Mit vielen kleinen Dingen versuche ich etwas nachhaltiger zu leben.

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

quellbrunn
quellbrunn
09.07.21 um 10:46

Ich nehme beim Einkaufen nur im allergrößten Notfall eine Tüte und wenn möglich trage ich meine Sachen eher noch in der Hand.
Ich kaufe auch weitestgehend Second Hand und kaufe keine Produkte, die in auffällig viel Plastik eingepackt sind. (nur Unterwäsche und Socken kaufe ich prinzipiell neu, weil bäh). Außerdem werfe ich Klamotten nicht gleich beim ersten Löchlein weg, sondern flicke es eben.

Für Damenhygiene suche ich noch eine Lösung. MensTassen funktionieren nicht, weil ich mit denen nicht zurecht komme und Periodenslips sind mir mit meinem aktuellen Budget viel zu teuer (fast 30 Euro pro Stück und man braucht wohl pro Periode 7-8 Stück)

Manchmal hebe ich auch auf den Boden liegenden Müll auf und werfe ihn in den nächsten Mülleimer, wenn er nicht ganz so eklig ist (sprich, wenns jetzt nicht unbedingt verrotzte Taschentücher sind, sondern nur Verpackungen oder so)

Gefällt mir

Anzeige
quellbrunn
quellbrunn
09.07.21 um 10:49
In Antwort auf quellbrunn

Ich nehme beim Einkaufen nur im allergrößten Notfall eine Tüte und wenn möglich trage ich meine Sachen eher noch in der Hand.
Ich kaufe auch weitestgehend Second Hand und kaufe keine Produkte, die in auffällig viel Plastik eingepackt sind. (nur Unterwäsche und Socken kaufe ich prinzipiell neu, weil bäh). Außerdem werfe ich Klamotten nicht gleich beim ersten Löchlein weg, sondern flicke es eben.

Für Damenhygiene suche ich noch eine Lösung. MensTassen funktionieren nicht, weil ich mit denen nicht zurecht komme und Periodenslips sind mir mit meinem aktuellen Budget viel zu teuer (fast 30 Euro pro Stück und man braucht wohl pro Periode 7-8 Stück)

Manchmal hebe ich auch auf den Boden liegenden Müll auf und werfe ihn in den nächsten Mülleimer, wenn er nicht ganz so eklig ist (sprich, wenns jetzt nicht unbedingt verrotzte Taschentücher sind, sondern nur Verpackungen oder so)

Achja und ein Auto werde ich mir auch dann nicht anschaffen, wenn ich es mir leisten könnte, weil ich es einfach total unnötig finde, ein Auto anzuschaffen, wenn man mitten in der Stadt wohnt. Da habe ich auch absolut kein Verständnis dafür, wenn man jetzt nicht irgendwo in einem Kaff arbeitet oder so. Es gibt heutzutage eine recht gute Infrastruktur und die kann man ruhig auch nutzen. 

Gefällt mir

Z
zakir_21369959
09.07.21 um 11:42

Nö,

hab nichts geändert.

Gefällt mir

Anzeige
E
evelyn_25303070
14.07.21 um 12:37

Hi,

ich verzichte auf Plastikflaschen. Das hab ich aber schon immer gemacht, da ich meine Getränke aus Glasflaschen bevorzuge. Ich finde, das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern schmeckt auch viel besser!
Außerdem versuche ich möglichst national und regional zu kaufen! Das stärkt unsere nationale Volkswirtschaft und ist gut für das Klima.
Aber ich weiß, dass das leider nicht immer geht und bloß ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Solange durch Globalisierung das große Gewerbe und vorallem die Industrie, unterstützt durch unsere "Volksvertreter", ins billige Ausland verlagert wird, werden sich die Dinge so schnell nicht ändern! Da stellen sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft hin und erzählen wie "grün" und sauber sie jetzt alle sind. Die Luft- und Wasserqualität sei besser geworden, genauso wie die allgemeinen Umwelt- und Arbeitsbedingungen. Doch in Wahrheit haben sie bloß die Fabriken abgebaut und in China, Indien und co. wieder aufgebaut und beuten dort die Umwelt und die Menschen aus! Da hilft auch kein Tesla Werk in Brandenburg oder das Verbot von Plastiktrinkhalmen in Deutschland, wenn ich sehe, dass in Indonesien und Indien
lkw-weise Plastikmüll und Hausmüll in die Flüsse gekippt werden.
Das eigentliche Problem sitzt viel tiefer, es ist unser politisches System.

lg Hannah

Gefällt mir

bissfest
bissfest
15.07.21 um 0:41

Ich bin -wieder- Vegetarierin. War es schon einmal sehr lange gewesen und bin es nun wieder. 

Ich trenne den Müll, immer schon. Seit einiger Zeit versuche ich ihn zu vermeiden - durch mein Kaufverhalten.

Ich kaufe mir nicht leichtfertig neue technische Geräte, weil die Entsorung der alten problematisch ist.

Ich kaufe aus Prinzip keine Tetrapak-Verpackungen, auch keine Plastikflaschen. 

Ich bemühe mich, beim Einkaufen Verpackungen aus Plastik zu vermeiden, mache mir Gedanken über erneuerbare Energien und versuche entsprechend zu handeln.

Ich bemühe mich aktiv darum, Dinge reparieren zu lassen, anstatt mir Neues zu kaufen. 

Ich bin mir dessen bewusst, das vieles, was als umweltfreundlich präsentiert wird, im Grunde nicht umweltfreundlich ist, weil das Problem nur verlagert wird. 

Ich schalte beim Hinausgehen das Licht aus. 

Ich spare Papier, schreibe auch Rückseiten von Fehldrucken voll, verwende Papierreste als Einkaufslisten oder für Notizen. 

Ich lasse Wasser nicht unnötig rinnen. 

Ich benutze wenig Wegwerfprodukte, dafür aber Stoffservietten und Stofftaschentücher. 

Ich benutze umweltfreundliche Seifen, Wasch- und Putzmittel und Kosmetika - und diese sparsam. 

Da ich in Indien und Afrika gelebt habe, kann ich mich nur der Vorschreiberin anschließen. Ja, das Problem wurde ausgelagert. 

Ich bin der Ansicht, dass die größte Plage für diesen Planeten der Mensch ist. Bezahlen müssen die Tiere und der Planet.  Deshalb will ich keine Tiere mehr essen. 
 

Gefällt mir

Anzeige