Umwelt schonen und auf Plastik verzichten

Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Mehr lesen
ich muss gestehen: nur das nötigsten... aber ich kaufe nicht danach ein....
Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Ich bin ein Mensch dem die Umwelt sehr am Herzen liegt.
Ich erledige meine Wege entweder mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffenltichen Verkehrstmitteln.
Unser Auto benutze ich nur sehr selten.
Wasser trinken wir direkt aus der Leitung.
Einkaufen gehe ich tägich nach der Arbeit. Mit meinem Einkaufskorb. So kann ich auf Plastiktüten verzichten.
Lebensmittel kaufe ich nur regional.
Anstelle von Batterien benutze ich nur Akkus.
15 -Gefällt mir
Sehr löblich,was Du da machst, nur bringts genauso viel wie ein Eimer Wasser auf nen Grossbrand kippen oder ein Pflaster beim Infarkt. Es beruhigt nur das eigene Gewissen, ohne nen Erfolg zu zeigen.
2 -Gefällt mir
Sehr löblich,was Du da machst, nur bringts genauso viel wie ein Eimer Wasser auf nen Grossbrand kippen oder ein Pflaster beim Infarkt. Es beruhigt nur das eigene Gewissen, ohne nen Erfolg zu zeigen.
Na mit dieser Einstellung wird sich nie was ändern.
5 -Gefällt mir

Sehr löblich,was Du da machst, nur bringts genauso viel wie ein Eimer Wasser auf nen Grossbrand kippen oder ein Pflaster beim Infarkt. Es beruhigt nur das eigene Gewissen, ohne nen Erfolg zu zeigen.
Wenn alle nur ein bisschen machen würden, dann würde man den Erfolg schneller sehen!
10 -Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Wem seine Umwelt nicht ganz gleichgültig ist der tut was er kann. Auf Plastik verzichten geht aber nur bedingt. Zu viel ist mit Plastik involviert. Egal auf welchem Gebiet und egal zu welchem Thema, fast immer und fast überall ist Plastik dabei.
Man braucht nur mal durch seinen eigenen Haushalt zu streifen und Plastik erkennen. Es gibt fast nichts ohne.
Da sind die Gesetzgeber und die Industrie gefragt um das Plastik einzudämmen.
Man selbst kann nur im kleinen auf verschiedene Plastiken verzichten.
Und auch wenn der stete Tropfen den Stein höhlt, so bedarf es doch einer riesigen Unmenge an Tropfen um das Plastik weltweit und wirksam zu verringern.
4 -Gefällt mir
So handele ich auch . Bei mir wird alles penibel getrennt. Beim Fleischkauf ärgere ich mich immer, dass jedes Stück einzeln dann noch mal große Tüte verwendet wird. Bei Getränken achte ich auf Mehrweg aus Plastik, bei Einweig auf Glas
3 -Gefällt mir
Hallo!
Dieses Thema beschäftigt mich auch und ich habe auch schon einiges umgestellt.
- Ich kaufe hauptsächlich Second-Hand: Kleidung, Spielzeug, Bücher usw.
- Meinen Bücher-Konsum habe ich auch eingeschränkt und gehe dafür häufiger in die Bibliothek
- Seit Anfang des Jahres verzichte ich komplett auf Fleisch und ich muss sagen, dass es mir erstaunlich leicht fällt!
- Bei Lebensmitteln bevorzuge ich regionale, saisonale Produkte, mit möglichst wenig Verpackung. Da bin ich allerdings noch nicht allzu konsequent, weil die Kinder ja auch weiterhin "ihre" Produkte haben wollen und wir leider keinen Biomarkt oder Wochenmarkt in der Nähe haben
- Zum Einkaufen nehme ich Körbe oder Stoffbeutel mit. Für Brote/Brötchen habe ich ein paar Brotbeutel genäht. Ich plane auch ein paar Obst- und Gemüsebeutel zu nähen. Zur Zeit nutze ich die Plastikbeutel aber noch als Geruchsblockade für Stinkiwindeln (die Umstellung auf Stoffwindeln lohnt sich nicht mehr).
- Waschmittel und Putzmittel stelle ich selbst her aus einfachen Zutaten (Kernseife, Gallseife, Zitronensäure, Natron, Soda...)
- Für meine eigene Körperreinigung brauche ich nur noch Seife, Seifenshampoo, Roggenmehl und Distelöl
- Das Auto brauche ich um die Kinder in die Kita/Schule zu fahren und zum Einkaufen. Ansonsten fahre ich viel mit dem Fahrrad oder den Öffis
- Wir verzichten auf Reisen mit dem Flugzeug und verbringen unseren Urlaub lieber innerhalb von Deutschland oder in den direkten Nachbarländern
8 -Gefällt mir
Ich verstehe diese Einstellung nicht. Hier wurde doch explizit nach Tipps gefragt um die Umwelt zu schonen. Es ist also ausdrücklich erwünscht darüber zu sprechen! Niemand, der darüber nichts hören möchte, wird genötigt in diesem thread mitzulesen.
10 -Gefällt mir
Hallo!
Dieses Thema beschäftigt mich auch und ich habe auch schon einiges umgestellt.
- Ich kaufe hauptsächlich Second-Hand: Kleidung, Spielzeug, Bücher usw.
- Meinen Bücher-Konsum habe ich auch eingeschränkt und gehe dafür häufiger in die Bibliothek
- Seit Anfang des Jahres verzichte ich komplett auf Fleisch und ich muss sagen, dass es mir erstaunlich leicht fällt!
- Bei Lebensmitteln bevorzuge ich regionale, saisonale Produkte, mit möglichst wenig Verpackung. Da bin ich allerdings noch nicht allzu konsequent, weil die Kinder ja auch weiterhin "ihre" Produkte haben wollen und wir leider keinen Biomarkt oder Wochenmarkt in der Nähe haben
- Zum Einkaufen nehme ich Körbe oder Stoffbeutel mit. Für Brote/Brötchen habe ich ein paar Brotbeutel genäht. Ich plane auch ein paar Obst- und Gemüsebeutel zu nähen. Zur Zeit nutze ich die Plastikbeutel aber noch als Geruchsblockade für Stinkiwindeln (die Umstellung auf Stoffwindeln lohnt sich nicht mehr).
- Waschmittel und Putzmittel stelle ich selbst her aus einfachen Zutaten (Kernseife, Gallseife, Zitronensäure, Natron, Soda...)
- Für meine eigene Körperreinigung brauche ich nur noch Seife, Seifenshampoo, Roggenmehl und Distelöl
- Das Auto brauche ich um die Kinder in die Kita/Schule zu fahren und zum Einkaufen. Ansonsten fahre ich viel mit dem Fahrrad oder den Öffis
- Wir verzichten auf Reisen mit dem Flugzeug und verbringen unseren Urlaub lieber innerhalb von Deutschland oder in den direkten Nachbarländern
Wahnsinn... man kann auch Übertreiben
1 -Gefällt mir
Wahnsinn... man kann auch Übertreiben
Wieso? Einiges ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber mir tut nichts von den genannten Dingen weh. Außerdem experimentiere ich gerne und mache gerne Dinge selbst. Kurz gesagt, mir macht es einfach Spaß. Wo ist also das Problem?
4 -Gefällt mir
Wieso? Einiges ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber mir tut nichts von den genannten Dingen weh. Außerdem experimentiere ich gerne und mache gerne Dinge selbst. Kurz gesagt, mir macht es einfach Spaß. Wo ist also das Problem?
Du...ich möchte jetzt auch Waschmittel etc.selbst herstellen. Welche Kernseife nimmst du denn? Ich möchte schon eine Palmölfreie und vegane haben. Aktuell favorisiere ich diese hier
Die scheint sowohl zum waschen gut zu sein und auch zur Hautpflege. Dann kann ich daraus gleich flüssige Seife, Shampoo und Duschbad machen.
2 -Gefällt mir
Du...ich möchte jetzt auch Waschmittel etc.selbst herstellen. Welche Kernseife nimmst du denn? Ich möchte schon eine Palmölfreie und vegane haben. Aktuell favorisiere ich diese hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0012NM99Y/ref=cm_cr_srp_mb_bdcrb_top?ie=UTF8
Die scheint sowohl zum waschen gut zu sein und auch zur Hautpflege. Dann kann ich daraus gleich flüssige Seife, Shampoo und Duschbad machen.
Ich nehme bisher die Kernseife von Sonett. Die ist allerdings nicht Palmölfrei.
Gefällt mir
Ich nehme bisher die Kernseife von Sonett. Die ist allerdings nicht Palmölfrei.
Ja die hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ich dachte mir nur wenn ich den Spass schon mache, dann gleich Palmölfrei. Wobei die Sonett ja wenigstens aus kontrolliert biologischem Anbau ist.
Und wie zufrieden bist du mit der Waschkraft? Gerade bei Kindern hat man ja oft mit einigen Flecken zu "kämpfen".
2 -Gefällt mir
Ja die hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ich dachte mir nur wenn ich den Spass schon mache, dann gleich Palmölfrei. Wobei die Sonett ja wenigstens aus kontrolliert biologischem Anbau ist.
Und wie zufrieden bist du mit der Waschkraft? Gerade bei Kindern hat man ja oft mit einigen Flecken zu "kämpfen".
Die Waschkraft ist ok. Bei hartnäckigen Flecken behandle ich aber vor (ich habe noch einen Rest von so einem Zeug, was Schwiegermama mal angeschleppt hat) bzw. benutze zusätzlich Sauerstoffbleiche (Im Sommer bleiche ich auch gerne einfach draußen in der Sonne)
Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Bitte schone auch anderer Leute Augen und verzichte am Ende deines Nicks auf einige Vokale, ja?!?
Ein weiterer kleiner Tipp zum Schonen der Umwelt: weniger pupsen, was dann weniger ozonschädliche Methanemissionen erzeugt, die für den Klimawandel (mit) verantwortlich zeichnen.
Gefällt mir
Ja, darüber wundere ich mich auch immer wieder!
1 -Gefällt mir
Darf ich dir an der Kasse über die Schulter gucken, wenn du das mit Erbsen versuchst? *gicker...*
Nee, im Ernst: mache ich auch so.
Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Sehr schön und lobenswert! Das mit dem second-hand ist nicht so unsere Sache, aber eher gute Stoffe in der richtigen Größe kaufen und ggf. nachfärben. Glasflaschen anstatt Plastik, auch wegen des Mikroplastiks, werden zur Gewohnheit.
1 -Gefällt mir
Ja, denn sonst geht's mit dem Aufkleber so, wie bei Loriot selig mit der Nudel im Gesicht...
1 -Gefällt mir
Wem seine Umwelt nicht ganz gleichgültig ist der tut was er kann. Auf Plastik verzichten geht aber nur bedingt. Zu viel ist mit Plastik involviert. Egal auf welchem Gebiet und egal zu welchem Thema, fast immer und fast überall ist Plastik dabei.
Man braucht nur mal durch seinen eigenen Haushalt zu streifen und Plastik erkennen. Es gibt fast nichts ohne.
Da sind die Gesetzgeber und die Industrie gefragt um das Plastik einzudämmen.
Man selbst kann nur im kleinen auf verschiedene Plastiken verzichten.
Und auch wenn der stete Tropfen den Stein höhlt, so bedarf es doch einer riesigen Unmenge an Tropfen um das Plastik weltweit und wirksam zu verringern.
Richtig, seh ich genau so! Die Industrie ist gefragt!
Warum nicht zunehmend auf Plastik verzichten und auf Papier und Karton umstellen?
1 -Gefällt mir
Du, purple, manchmal ist das einfach nicht so leicht... ich trinke ab und an gerne Getränke mit ‚Spritz‘ (Kohlensäure)
Wir hier haben exzellentes Leitungswasser, sowohl zu Haus als auch in der Arbeit und so gibt es bei mir hauptsächlich Tee, Leitungswasser und auch Kaff (leeecker)
Aber hin und wieder brauch ich ganz einfach was ‚gschmackiges‘... will sagen spritziges Wasser aus der Plastikflasche (ist rückenschonender zu tragen) und (shame on me...) auch mal ein eisgekühltes Cola oder Sprite
Mein schlechtes Gewissen bzgl. Plastikflaschen ‚beruhige‘ ich nun mit dem Sammeln von Plastikdeckeln...
deckel-gegen-polio.de/
Denk Link hat hier mal eine tolle Userin auf den Weg gebracht!
Allerdings bitte genau nachlesen, damit es nicht zu Verunreinigungen bei dem Sammeln kommt!
Gefällt mir
Du, purple, manchmal ist das einfach nicht so leicht... ich trinke ab und an gerne Getränke mit ‚Spritz‘ (Kohlensäure)
Wir hier haben exzellentes Leitungswasser, sowohl zu Haus als auch in der Arbeit und so gibt es bei mir hauptsächlich Tee, Leitungswasser und auch Kaff (leeecker)
Aber hin und wieder brauch ich ganz einfach was ‚gschmackiges‘... will sagen spritziges Wasser aus der Plastikflasche (ist rückenschonender zu tragen) und (shame on me...) auch mal ein eisgekühltes Cola oder Sprite
Mein schlechtes Gewissen bzgl. Plastikflaschen ‚beruhige‘ ich nun mit dem Sammeln von Plastikdeckeln...
deckel-gegen-polio.de/
Denk Link hat hier mal eine tolle Userin auf den Weg gebracht!
Allerdings bitte genau nachlesen, damit es nicht zu Verunreinigungen bei dem Sammeln kommt!
Finde ich nicht schlimm, ich glaube ganz um Plastik kommt man nicht drum rum. Aber wenn man mal ein Softdrink kauft kann man ja darauf achten das es richtige Mehrwegflaschen sind und nicht diese PET Flaschen.
1 -Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Möglichst auch keine Plastiktüten für Obst benutzen, möglichst regional einkaufen, mehr in Glas als in Plastik, wir benutzen Lappen anstelle von Feuchttüchern für unser Kind und achten nun auch bei neuer Kleidung darauf, dass sie PFC-frei ist.
Und wir besitzen kein Auto. Das braucht man aber auch nicht unbedingt in Berlin.
Gefällt mir
beim Penny schon
Gefällt mir
Finde ich nicht schlimm, ich glaube ganz um Plastik kommt man nicht drum rum. Aber wenn man mal ein Softdrink kauft kann man ja darauf achten das es richtige Mehrwegflaschen sind und nicht diese PET Flaschen.
Tja leider gibts die Softdrinks (0,33 ml), die ich hin und wieder konsumiere, nicht in Mehrwegflaschen
Gefällt mir
Wäre Dein Post nicht todtraurig, dann würde ich schmunzeln!
Ist zwar nicht im Sinne der TE, aber Joghurt und Qurark z.B. kann man auch Monate nach dem MHD noch gut verzehren!
Gefällt mir
Ja, Du hast ja Recht! Stoffsackerl sind immer zu bevorzugen (!) , aber ich geh halt teilweise spontan einkaufen und hab dann nicht immer eins im Auto
Hab mal längere Zeit in USA gelebt und da gabs halt Papiertüten, war der Einkauf zu schwer dann wurde mit mehreren Tüten 'nachverstärkt'. Fand ich klasse!
Holz und somit Papier wächst nach
So, und warum macht es Deiner Meinung nach den meisten Waren nichts aus, wenn sich nass werden?
Sie sind in Plastik verpackt, gell? 'in between us'...
gäiii, de san hoid aus Plastik
Gefällt mir
Purple... I glab i ko Di guad leidn...
Sodastream (Plastik!) schlummert seit einigen Jahren bei mir im Keller...
Damals war ich noch ein Kohlensäure-Junkie.
Allerdings hat es nie mit der Ersatzpatrone funktioniert, entweder war diese leer oder grad nicht im Handel erhältlich
Aber Dank Dir, ich werd mich mal nach Colasirup informieren
Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Neulich war im Radio zu hören, dass zwischen Hawaii und Kalifornien eine Plastik-Insel schwimmt die 4x so gross ist wie Deutschland (lt. Wiki hat Deutschland eine Fläche von 357.400 km2).
Flaschen, Container, Plastiktüten, Mikropartikeln und sonstiger Unrat, vor allem aber auch Fischernetze treiben da rum.
Dieser Müll stellt für Fische, Schildkröten und andere Meeresbewohner eine grosse Gefahr dar; Tiere die sich im Müll verfangen oder den Müll als Nahrungsquelle ansehen und dann elendig zu Grunde gehen.
So etwas macht mich einfach nur traurig!
Täglich wird die besagte Insel grösser! Und nicht nur dort ist Plastikmüll im Meer! Durch Winde, Strömungen und Wellen findet das Plastik seinen Weg
Durch Salzwasser und Sonneneinstrahlung zersetzt sich der Plastikmüll dann ganz langsam in winzige Teilchen und wird dann über die Nahrungskette von Fischen, Krebsen, Robben, Vögeln etc. aufgenommen.
Tja, liebe Leute, und wer von Euch isst Fisch, Krebse und Muscheln etc.?? Ich zum Beispiel!!! Wohl bekomms...!
2 -Gefällt mir
Netze sind nicht so gut geeignet, diese müssten schon sehr feinmaschig sein weil viele KST-Teile recht klein sind und weil sich bei größeren Maschen mehr in diesen festhängt.
Man hat recht gute Erfolge mit einer Art Förderband erzielt oder auch mit großen Saugpumpen, der Energieeinsatz ist hierbei allerdings enorm.
natürlich ist es grundsätzlich nicht schwer das Zeugs rauszufischen, bleiben nur die Fragen
- wer machts und entsorgt anschließend umweltfreundlich
- wer trägt die Kosten
im Endeffekt interessierts keinen.
zur Thread-Überschrift noch ein Wort:
> Umwelt schonen und auf Plastik verzichten<
dieser Satz ist mittlerweile grundsätzlich falsch.
Gefällt mir
Wir haben einen Sodastream. Finde das super lohnt sich auch wenn man selten trinkt, das Gas wird ja nicht schlecht.
2 -Gefällt mir
Purple... I glab i ko Di guad leidn...
Sodastream (Plastik!) schlummert seit einigen Jahren bei mir im Keller...
Damals war ich noch ein Kohlensäure-Junkie.
Allerdings hat es nie mit der Ersatzpatrone funktioniert, entweder war diese leer oder grad nicht im Handel erhältlich
Aber Dank Dir, ich werd mich mal nach Colasirup informieren
Sodastream gibt es, auch von anderen Herstellern, mittlerweile mit Glasflaschen. Hab ich selbst, da ich Plastikflaschen nicht mag vom Geschmack her.
2 -Gefällt mir
Die Gaspatronen kann man bei uns hier auch günstig in Apotheken, oder Kioske tauschen. Dort ist es meist günstiger als in Supermärkten. Getränkehandel auch oft.
Gefällt mir
es gibt mehrere Verfahren, aber die kosten alle Geld...
Biologisch abbaubare Kunststoffe gibt seit ca. 20 Jahren.
Solange aber die Industrie nicht gezwungen wird, passiert auch nix.
Es gab sogar mal den 'essbaren' Joghurtbecher, komplett fertig entwickelt, großserienreif.
Mords Trara bei der offiziellen Präsentation, sogar Minister waren da und hielten schlaue Reden über die 'zukunftsweisende Technologie im Bereich Verkaufsverpackungen', viel Lob und Anerkennung, ganz großer Bahnhof.
Eineinhalb Jahre später ging die Firma in Konkurs, der Eigentümer hat ca. 6 Mio. Euro verloren weil die Lebensmittelindustrie sich weigerte, die zusätzl. 2 Cent Produktionskosten auf die Produkte umzulegen...
Gefällt mir
na ja, aus den 2 Cent bei den Gestehungskosten wären für den Verbraucher sicher 6 Cent geworden, da siehts dann schon anders aus.
Außerdem hast recht wenn Du bezweifelst ob man Plastik umweltfreundlich entsorgen kann.
Bei der Verbrennung entstehen je nach Kunststoff z.B. Monomere, Formaldehyde, Dioxine, Säuren etc.
Am besten lassen sich noch Polyolefine verbrennen, weil die den Paraffinen recht ähnlich sind und deshalb gern als Zusatz bei der Müllverbrennung beigemischt werden. Umso aufwendiger wird dann die Rauchgaswäsche (und die Entsorgung der 'ausgewaschenen' Giftstoffe, soweit das nicht kostengünstig bei normalen Deponieen erfolgt). Das heißt also nicht, dass PE o. PP-Rückstände 'unbedenklich' sind.
Ähnliche Entsorgungsprobleme hast z.B. auch bei ganz normalen Spanplatten, wenn man wirklich auf umweltfreundliche Art das Zeug los werden will; allein in D werden jährlich ca. 8 Mio. Kubikmeter produziert.
Gefällt mir

Hallo!
Dieses Thema beschäftigt mich auch und ich habe auch schon einiges umgestellt.
- Ich kaufe hauptsächlich Second-Hand: Kleidung, Spielzeug, Bücher usw.
- Meinen Bücher-Konsum habe ich auch eingeschränkt und gehe dafür häufiger in die Bibliothek
- Seit Anfang des Jahres verzichte ich komplett auf Fleisch und ich muss sagen, dass es mir erstaunlich leicht fällt!
- Bei Lebensmitteln bevorzuge ich regionale, saisonale Produkte, mit möglichst wenig Verpackung. Da bin ich allerdings noch nicht allzu konsequent, weil die Kinder ja auch weiterhin "ihre" Produkte haben wollen und wir leider keinen Biomarkt oder Wochenmarkt in der Nähe haben
- Zum Einkaufen nehme ich Körbe oder Stoffbeutel mit. Für Brote/Brötchen habe ich ein paar Brotbeutel genäht. Ich plane auch ein paar Obst- und Gemüsebeutel zu nähen. Zur Zeit nutze ich die Plastikbeutel aber noch als Geruchsblockade für Stinkiwindeln (die Umstellung auf Stoffwindeln lohnt sich nicht mehr).
- Waschmittel und Putzmittel stelle ich selbst her aus einfachen Zutaten (Kernseife, Gallseife, Zitronensäure, Natron, Soda...)
- Für meine eigene Körperreinigung brauche ich nur noch Seife, Seifenshampoo, Roggenmehl und Distelöl
- Das Auto brauche ich um die Kinder in die Kita/Schule zu fahren und zum Einkaufen. Ansonsten fahre ich viel mit dem Fahrrad oder den Öffis
- Wir verzichten auf Reisen mit dem Flugzeug und verbringen unseren Urlaub lieber innerhalb von Deutschland oder in den direkten Nachbarländern
Hallo blaetterrascheln,
das hört sich super an. Machst du deine Kosmetik selbst? Liebe Grüße
Gefällt mir
natürlich kann man Spanplatten durch Massivholz oder Stableimplatten ersetzen-
aber nicht in der Serienfertigung mit CNC-Maschinen.
Einem Schreiner o. Tischler macht echtes Massivholz keine Probleme, aber der muss auch nicht 'austauschbar' (und damit leicht nachbestellbar) fertigen.
Die Preissituation ist heutzutage viel entscheidender als die 'echte' Optik.
Unter 'echter Optik' verstehe ich z.B. Holzeinlagen in Armaturenbrettern von Autos: früher wurden tatsächlich formgefräste und mehrfach lackierte Massivholzteile verbaut; heute werden formgepresste und WT-bedruckte Holzmehlteile verbaut und dem Kunden als Echtholz verkauft.
'Geiz ist geil' ist auch in der Herstellung die Devise.
Kunststoff kannst nur selten durch andere Materialien ersetzen, KST ist bereits DER Substitutionswerkstoff, der sowohl Gewicht als auch Produktionskosten massiv gesenkt hat. Jede Rückbesinnung auf alternative und umweltverträgliche Werkstoffe würde wohl JEDES Produkt massiv verteuern.
Viele moderne Produkte wären ohne Kunststoffe nichtmal denkbar.
Gefällt mir
Die technische Lösung war ein essbares, versiegelbares, milchsäurebeständiges und durch Verpackungs- und Abfüllmaschinen handelbares Behältnis in der 200cm³-Klasse.
Dafür gabs F+E-Mittel, Unterstützung von namhaften Instituten und Hochschulen und auch die Politik hat immer wieder reges Interesse bekundet.
Der Investor hat 6 Mio. aus seinem eigenen Vermögen verloren- der Gesamtschaden war weitaus höher- was glaubst Du, wie viele Leute danach noch investieren wollten bzw. wollen?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Patentgebühren weiter gezahlt wurden wenns keine Verwertungsmöglichkeit gab- macht auch wirtschaftlich keinen Sinn.
In eine nicht schützbare Technologie zu investieren bedeutet, dass wir wohl innerhalb eines Jahres unsere Joghurtbecher in Fernost kaufen werden und weil nur das eigentliche Produkt kennzeichnungspflichtig ist, ...
den Rest kann sich jeder selber ausmalen.
Gefällt mir
Sehr löblich,was Du da machst, nur bringts genauso viel wie ein Eimer Wasser auf nen Grossbrand kippen oder ein Pflaster beim Infarkt. Es beruhigt nur das eigene Gewissen, ohne nen Erfolg zu zeigen.
wenn jeder einen Eimer auf den Großbrand kippen würde, bekäme man das Feuer in griff. Leider gibt es Menschen, die ihre Bequemlichkeit mit „bringt doch eh nichts“ rechtfertigen..... find ich traurig, so eine Mischung aus Ignoranz und Egoismus.
2 -Gefällt mir
Der Thread ist uralt, aber das Thema aktuell.
Habe noch zwei neue Ideen, um Plastik zu vermeiden: Öko-Beutel zum Bäcker mitnehmen (bei uns verpackt der Bäcker mit Plastiktüten) und Haarseife anstelle von Flüssigshampoo benutzen.
Gefällt mir
Das ist ein festes Stück Seife, wie Kernseife, nur nicht so aggressiv, halt extra für Haare hergestellt. Gibt für jeden Haartyp verschiedene, gibt Leute, die schwören drauf. Ubd das beste: keine Verpackung notwendig. Ich hab mir jetzt verschiedene Proben bestellt und bin gespannt auf den Effekt.
Gefällt mir
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir ist unsere Umwelt sehr wichtig und das schon seit vielen Jahren. Erst seit ca 1 Jahr achte ich aber sehr konsequent darauf, was ich kaufe und für die Umwelt tuen kann, um diese zu schonen. Es ist nur ein kleiner Tropfen, aber auch der kann am ende etwas kleines bewirken. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist
Also, was ich bisher für die Umwelt getan habe: Müll konsequent trennen (auch Elektroschrott, Batterien und Glas), nur noch Jutebeutel benutzen anstatt Plastik (beides ist ganz klar selbstverständlich), dann aber auch: Leitungswasser über nen Filter trinken, anstatt Wasser in Plastilkflaschen kaufen, Kein Coffee to go in Pappbechern mehr, keine Kosmetik mit Mirkoplastik kaufen, mehr Secondhand Klamotten anstatt im Handel zu kaufen und KLeidung länger tragen, mehr Fahrrad fahren auch im Winter, ich esse sehr bewusst und wenig Fleisch und kaufe wenn möglich meistens regional ein, werfe keine Lebensmittel mehr weg und esse auch mal etwas außerhalb des Haltbarkeitsdatums, habe zu Ökoström gewechselt, Fenster und Türen im Winter sind abgedichtet und mein Konto läuft über eine Ethikbank.
Jetzt die Frage: Geht es euch auch so, dass ihr einen kleinen Beitrag leisten wollt? Wenn ja, was habt ihr bisher getan? Wo informiert ihr euch? Was sind eure Tricks/ Ideen, um unsere Umwelt zu schonen? Ich suche immer gerne nach Inspiration
Ich fahre viel öffentlich oder gehe viel zu Fuß. Ich versuche einheimische Produkte zu bevorzugen und trinke meist Leitungswasser.
Ich finde es aber (leider) sehr schwierig großteils auf Plastik zu verzichten. Jeder Schrott ist 5mal in Plastik verpackt. Im Supermarkt ist Gemüse/Obst oft verpackt. Wenn es geht, kaufe ich meist das unverpackte. Meiner Meinung nach gehört, dieser Verpackungswahn schon in den Läden gestoppt bzw. gibt es ja schon zu genügend Ersatzverpackungen.
Gefällt mir
Ich glaube, was helfen könnte - wenn jeder Konsument ganz konsequent schon im Laden/Supermarkt/Discounter soweit wie irgendmöglich Verpackungen entfernen würde und beim Verkäufer ließe, statt den ganzen Müll mit nach Hause zu nehmen.
Wenn sich der Handel ständig und in einem fort mit dem ganzen Verpackungskram konfrontiert sähe und plötzlich für dessen Entsorgung aufkommen - und evtl. auch teilweise bezahlen müßte, würde der ziemlich schnell Alarm bei den Herstellern schlagen.
Gefällt mir
Was genau von den aufgezählten Dingen der te sorgt für teurere Preise? Meinst du den Öko-Strom? Der ist eigentlich nicht wirklich teurer.
Gefällt mir
Na, da ist aber nicht das Fahrrad das Problem, sondern dass es entweder keinen Fahrradweg gibt oder der Fahrradfahrer einen schlechten Fahrstil hat.
Gefällt mir