Tierquälerei
Wie in den Medien berichtet wurde hat ein junges Mädchen mehrere Welpen mit grinsender Grimasse in einen reissenden Fluss geschmissen. Was geht in diesen kranken verdorbenden Köpfen bloss vor sich???
Ich persönlich würde ja auf Todesstrafe für Tierquäler plädieren!!!!
Das Video gibts auf PETA
Mehr lesen
Mir ist es Kalt den Rücken runter gelaufen,
als ich die Bilder gesehen habe!!
Ich musste heute auch den ganzen Tag dran denken.
Wie kaltblütig manche Menschen doch sind, kann ich nicht verstehen!!
Ich kriege echt feucht Augen wenn ich an die armen Kleinen denke.
Auch diesem (Mänliches Borstentier) der letzte Woche in Schaumburg dem Wallach den Unterleib aufgeschnitten hatte und das arme Tier Qualvoll auf der Koppel verbluten ließ,
Wenn ich sowas sehen würde, ich würde den mit den Händen an den nächsten Baum nageln und ihm auch den Unterleib auftrennen!!
Ganz egal welche Strafe mir das einbringen würde.
Meine Zeit im Gefängnis würde ich dann aber guten Gewissens absitzen!!
1 -Gefällt mir
Mir ist es Kalt den Rücken runter gelaufen,
als ich die Bilder gesehen habe!!
Ich musste heute auch den ganzen Tag dran denken.
Wie kaltblütig manche Menschen doch sind, kann ich nicht verstehen!!
Ich kriege echt feucht Augen wenn ich an die armen Kleinen denke.
Auch diesem (Mänliches Borstentier) der letzte Woche in Schaumburg dem Wallach den Unterleib aufgeschnitten hatte und das arme Tier Qualvoll auf der Koppel verbluten ließ,
Wenn ich sowas sehen würde, ich würde den mit den Händen an den nächsten Baum nageln und ihm auch den Unterleib auftrennen!!
Ganz egal welche Strafe mir das einbringen würde.
Meine Zeit im Gefängnis würde ich dann aber guten Gewissens absitzen!!
Ich musste auch andauernd daran denken. Ich glaube es gibt so viele "Kranke". Frage mich was in derartigen Köpfen vor sich geht hilflosen Lebewesen so etwas an zu tun.
Mir fallen auch sehr viele Dinge ein die ich am liebsten mit den Tätern machen würde. Aber leider liegt das ja nicht in unserer Macht.
Die Gesetze für Tierquäler müssten drastisch verschärft werden, aber selbst wenn dem so wäre wissen wir nicht wie viele Spinner in Ihrem Kämmerlein sitzen und heimlich diesen hilflosen Lebewesen Leid zufügen.
Gefällt mir
Ich musste auch andauernd daran denken. Ich glaube es gibt so viele "Kranke". Frage mich was in derartigen Köpfen vor sich geht hilflosen Lebewesen so etwas an zu tun.
Mir fallen auch sehr viele Dinge ein die ich am liebsten mit den Tätern machen würde. Aber leider liegt das ja nicht in unserer Macht.
Die Gesetze für Tierquäler müssten drastisch verschärft werden, aber selbst wenn dem so wäre wissen wir nicht wie viele Spinner in Ihrem Kämmerlein sitzen und heimlich diesen hilflosen Lebewesen Leid zufügen.
also wenn das video echt war (wird ja angezweifelt, da ihr arm aus dem bild verschwindet und sie etwas undefinierbares wirft)sollen die mit ihr ruhig machen was sie wollen..hab ich echt kein problem mit...finde sowieso,dass strafen,für solche taten viel zu milde ausfallen...wozu gibt es tierheime!?!?
Gefällt mir
also wenn das video echt war (wird ja angezweifelt, da ihr arm aus dem bild verschwindet und sie etwas undefinierbares wirft)sollen die mit ihr ruhig machen was sie wollen..hab ich echt kein problem mit...finde sowieso,dass strafen,für solche taten viel zu milde ausfallen...wozu gibt es tierheime!?!?
Die Hände auf dem Rücken fesseln
und auch in den Fluß werfen!
Ich glaub das würde ich gut finden!
Ist ja auch kein Mord, sie hätte ja mit den Beinen schwimmen können!
Gefällt mir
Die Hände auf dem Rücken fesseln
und auch in den Fluß werfen!
Ich glaub das würde ich gut finden!
Ist ja auch kein Mord, sie hätte ja mit den Beinen schwimmen können!
Den fand ich jetzt richtig gut
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Nicht nur dieser Fall...
leider gibt es so etwas ja ständig. ich habe Katzen zuhause und bin mit Hunden aufgewachsen. ich liebe eigentlich alle Tiere, verstehe das auch nciht.
Wenn ich mir nur vorstelle, wie ein Hund, der Vertrauen in den Menschen gefunden hat, zu jemanden voller FREUDE hin geht und dann ein Mensch so etwas mit so einem armen Tier machen kann.
Erinnert ihr euch noch an diese Frau, welche die KAtze in die Tonne geschmissen hat?
Stellt euch nur vor, das hätte keiner gemerkt, das arme Tier, wo doch nur etwas zuneigung wollte, wäre gestorben....
Ich hasse kaum was so sehr wie Tierqäulerei, das ist genau so armselig wie Kinderschänderei.!
Wie können sich Menschen nur an WEHRLOSE vergreifen?!
Das sit so abscheulich! Ich hasse solche Menschen und wehe ich würde so etwas mal sehen. Aber es ist wahnsinn, wenn jemand ein Tier tötet, zählt es als "Sachbeschädigung." wehe man greift ein und der Tierquäler wird verletzt, dann bekommt man eine Strafe. Die Welt ist so verdammt ungerecht!
Gott sei Dank sind meine Katzen KEINE FREIGÄNGER... nicht auszudenken, wenn sie unschuldig draußen warten und so einer vorbeiläuft... aber ist ja "nur" "Sachbeschädigung"...
Das Leid und die Qual, vor allem der VERLUST für den besitzer, das interessiert scheinbar niemanden.
So, hab mich jetzt mal richtig ausgelassen, ich hoffe ihr konntet mir wenigstens halbwegs folgen
Gefällt mir
@hasimasi
Natürlich ist das Wort "Todesstrafe" sehr provokant und spiegelt damit einfach meine ungeheure Wut auf diese "Menschen" wieder. Natürlich ist der Ausdruck überzogen, aber wie gesagt der erste Gedanke wenn ich so einen Müll sehe oder höre.
Aber nun zu Deinen Fragen. Ja ich schminke mich und das täglich und das ohne das ich ein schlechtes Gewissen haben muss denn es gibt genug Tierversuchsfreie Kosmetik. Rein pflanzlich und nicht an Tieren getestet. Gibt es in jedem Naturkostladen und selbst bei DM.
Medikamente nehme ich gar nicht. Kein einziges. Schon allein deswegen weil ich die Pharmaindustrie nicht unterstütze und wenn ich sehe wie in Laboren Medikamente an unschuldigen Tieren getestet werden dann kann ich da nur mit dem Kopf schütteln.
Kann mich gar nicht erinnern wann ich das letzte mal Krank war und wenn wenn gibt es immer noch Homöopatihische Mittel.
Gefällt mir
Den fand ich jetzt richtig gut
Sodomie
Konrad Lorenz schreibt: "Wer aber, von menschlichen Schwächen enttäuscht und verbittert, seine Liebe der Menschheit entzieht und sie an Hund oder Katze wendet, begeht zweifellos eine schwere Sünde! Eine soziale Sodomie sozusagen, die ebenso ekel erregend ist, wie die geschlechtliche!"
DER BLAMIERTE HUND
Claus-Peter Lieckfeld
Für Tierliebe sollte etwas Ähnliches gelten, wie es Eheberater für die Liebe in der Ehe anmahnen. Ohne Wissen wird sie hohl oder missrät zum Übel. Horst Stern hat einmal gesagt: "Wissen ist die einzige menschenwürdige Grundlage für ein Leben mit Tieren."
Wer danach lebt, dürfte wohl keinen Wellensittich (ein Schwarmtier par excellence!) in Einzelhaft nehmen, nur weil sich das Tier in seiner schmerzhaft empfundenen Vereinzelung so rührend - so "liebenswürdig" - an seinen Käfigschließer hält. Wer den Sternschen kategorischen Imperativ ernst nimmt, wird niemals ein Bewegungstier wie einen hochbeinigen Hund in seine Stadtwohnung zwingen. Tierliebe kann auch heißen, auf Tierbesitz zu verzichten. Aber wenn es zu so heiklen Darf-ich-oder-nicht-Fragen kommt, ist ein Tier plötzlich doch nur ein Tier, wohingegen es sonst durchaus den Rang eines Fast-Menschen einnehmen darf.
Dahinter steht natürlich die alte Frage, wie viel uns von der Kreatur trennt. Das Tierspezifische schien lange eindeutig definiert zu sein: Ein Tier, so glaubte man zu wissen, habe kein Bewusstsein, keine Sprache, kenne keinen Werkzeuggebrauch. Ein hoch entwickeltes Tier bringe es allenfalls zu einer Art Vorform von Intelligenz. Es "lernt". Aber in Anführungsstrichen. Und diese Anführungsstriche haben uns lange angeführt.
All die Gewissheiten, die noch vor dreißig Jahren zwischen uns und "den Anderen" standen, oszillieren heute irgendwo im Grenzbereich zwischen zweifelhaft und falsch. Die niederländische Anthropologin Barbara Noske dokumentiert in ihrem Buch "Beyond Boundaries. Humans and Animals" die Choreografie eines Eiertanzes. Den, so mag es scheinen, führte die Wissenschaft lange an der Tier-Mensch-Grenze auf, um die menschliche Sphäre tierfrei zu halten.
Sprache zum Beispiel. Die alte Position, Tiere hätten nur eine simple Signalsprache, die vorgestanzte Reaktionen beim Empfänger auslöse, brach spätestens mit der Schimpansen-Sprachforschung zusammen. In einer Zeichen- und einer eigens entwickelten Symbolsprache, die sich bunter Plastiksteine bedient, demonstrierten trainierte Schimpansen sogar schöpferischen Umgang mit der erlernten Fremdsprache. Eine gewisse Lucy nannte ein scharf schmeckendes Radieschen "Weinen-Schmerz-Essen".
Ein weiteres Beispiel: Ich-Bewusstsein. Forscher haben herausgefunden, dass Delfine und Primaten (und auch Elstern!) ihre Spiegelbilder treffsicher zu erkennen scheinen. Drittens: Werkzeuggebrauch bei Darwinfinken, Seeottern oder Affen ist weit mehr als ungerichtetes Stochern und Hämmern. Schließlich: Kulturelle Vermittlung, angeblich eine rein menschliche Domäne, ist auch bei Fuchs- und Waschbärmüttern zu beobachten; sie können erworbenes Spezialwissen an den Nachwuchs weitergeben. Es gibt Waschbärdynastien, in denen das Wissen um "waschbärsichere" Verschlüsse an Hausmülltonnen jeweils von Müttern an Töchter weitergegeben wird.
Und noch etwas: Tiere sind durchaus im Stande, bewusst zu lügen beziehungsweise zu täuschen, also zu Denkleistungen fähig, die exklusiv menschlich erscheinen. Man hat einen besonders gewitzten Schimpansen - er war spezialisiert auf das Süßigkeiten-Angeln an trickreich konstruierten Futterspendern - im Freilandkäfig dabei beobachtet, wie er unter den Augen der beobachtenden Konkurrenz so tat, als hätte ihn seine Fähigkeit verlassen. Er spielte sogar Frust, ja aufkommende Verzweiflung über sein Scheitern. Kaum hatten sich die Mitaffen, die ihm sonst ärgerlicherweise seine Beute abzunehmen pflegten, verzogen, spielte der Experte, nun unbeobachtet, sein Können aus.
Konrad Lorenz berichtete in ähnlichem Zusammenhang von seinem Hund. Bully war es im Alter bei abnehmender Sehschärfe "peinlich", wenn er den heimkehrenden Lorenz versehentlich als Eindringling verbellte, statt ihn schwanzwedelnd zu begrüßen. Bully gab dann, geschäftig an Herrchen vorbeieilend, vor, einen Hund auf dem Nachbargrundstück verbellen zu müssen: eine Ausrede, um nicht "blamiert" dazustehen. Liebenswert, ohne Frage. Liebenswert natürlich, weil wir uns im Tier wieder erkennen. Tiere sind auch nur Menschen, sagt der Volksmund. Es fällt auf, dass Tierliebe - nehmen wir das Wort einfach mal so, ohne weiter daran herumzudefinieren - vielen leichter fällt als Menschenliebe.
Im Tier lacht uns noch die paradiesische Ahnungslosigkeit an. Einfach nur sein. Ohne Bewusstsein der eigenen Endlichkeit. Eine betagte Katze sieht keine innere Sanduhr vor dem inneren Auge rieseln. Sie ist zeitlos, weil sie die Zeit los ist. Die reine Leere beglückt. Denn wenn schon der Tod in der Welt ist, wie schön wäre es da, das nicht wissen zu müssen. "Immer ist es die bewusste oder unbewusste Sehnsucht nach der Berührung mit dem zweckfrei, gelöst und unkompliziert Lebenden, was einen Menschen den Umgang mit Tieren in ihrer Heiterkeit suchen lässt", schrieb die Tierschutzpionierin Julie Schlosser schon 1932.
Ein anderer ganz und gar unbestreitbarer Grund für unsere Tierliebe: Tiere haben einen unschätzbaren Vorteil. Sie reden nicht. Und sie widersprechen folglich auch nicht. Eine Katze sagt nie: "Idiot, hör auf, mich gegen den Strich zu streicheln!" Sie verzieht sich einfach unauffällig. Ein armer alter Hund, auf den stundenlang eingeredet wird, knurrt niemals in für Menschen verständlicher Weise. Allfällige Verletzungen, die bei Mensch-Mensch-Begegnungen (selbst bei aller Gutwilligkeit) nicht auszuschließen sind, kommen in Mensch-Tier-Beziehungen also kaum vor. Wenigstens nicht auf Seiten des Menschen.
Und noch etwas zählt: Das geliebte Haustier läuft, anders als Ehemänner und -frauen, Kinder und Freunde, in der Regel nicht weg. Man kann sich seiner sicher sein, man kann ein abhängiges Tier ganz und gar besitzen. Das mag ein zweifelhaftes Motiv, aber auf jeden Fall ein gutes Gefühl sein. "Alle ungeläuterte Liebe will besitzen", schreibt Julie Schlosser an anderer Stelle, und sie fügt hinzu: "Die zu den Tieren kann sich diesen Wunsch im vollen Umfang erfüllen."
Und diese Wunscherfüllung befriedigt auch noch gleich ein Begehren, das universell ist: den Wunsch nach Schönsein. Tiere können für uns schön sein. Ersatzschön. Die übergewichtige Hundenärrin mit dem Windhund lebt in einer Symbiose: Der eine braucht ein Dach über dem Kopf, die andere bewundernde Blicke. Derart symbiotische Beziehungen gibt es etliche. Auch der menschliche Underdog, der im U-BahnSchacht bettelt, und sein Prachthund leben in einer emotionalen Zuerwerbsgemeinschaft.
Spätestens an dieser Stelle werden viele, die mit Haustieren den Lebensraum teilen, abwinken und sagen: Bei mir ist das anders, meine Tierliebe ist keine wie auch immer um- oder abgeleitete Eigenliebe. Keine Ersatzliebe oder sonst was. Sie ist lauter.
Kein Einspruch. Ich muss das schon deshalb glauben, weil ich mir selbst glaube: Einerlei wie viel verkappte Eigenliebe, wie viel erfülltes Amüsierbedürfnis sich in der Liebe zu meiner Katze auch immer verbergen mögen, all das tut meiner Beziehung zu ihr keinen Abbruch. Wir lieben die Kartäuserkatze, die im Februar vor zwölf Jahren bei minus zehn Grad Celsius vor unserer Tür stand, und körpersprachlich sagte: Entweder ihr lasst mich rein oder ihr müsst morgen meine steif gefrorene Leiche entsorgen. Wir lieben uns. Basta! Kein Geringerer als Sigmund Freud hat das Erlöserwort dazu gesprochen: "Tier ist immer richtig."
Richtig ist aber auch, dass unsere Tierbeziehung kein frei schweifendes Gefühl ist. Sie braucht vertraute Bezugspunkte. Leichter liebt sich allemal ein Wesen, das ein quasi menschliches Gesicht hat. Fische faszinieren zwar, aber der Mensch kann sich in ihren Gesichtern nicht erkennen. Er spiegelt sich nicht im Fischauge, sondern im Aquarium. Nicht zuletzt wegen unserer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft zu den Gesichtstieren ist unsere Zuneigung selektiv. Worin wir uns weniger erkennen, das ist uns wesensferner.
Für Tiere in Menschennähe gibt es allerdings noch griffigere Einteilungen. Wir ordnen sie, so der Biologe und Wissenschaftskritiker Rupert Sheldrake, zum Beispiel "in zwei strikt getrennte Kategorien ein: Die einen verzehren Haustierfutter, die anderen werden dazu verarbeitet". Bertolt Brecht hat das emotionale Dilemma einmal wunderbar süffisant auf den Punkt gebracht: "Ich bestelle ein Steak, und der Unmensch von Schlachter tötet ein Rind!"
Auch wer meist guten Gewissens Fleisch isst, will mit dem Schlachthaus nichts zu tun haben. Ich erinnere mich an den sanften Schauder, der durch den festlich geschmückten Raum und über das Rindfleisch auf dem Teller hinwegwaberte, als Biofleischproduzent und Ökosponsor Ludwig Schweissfurth seinen geladenen Gästen ein Bild an die Stirnseite der Tafel projizieren ließ: ". und das hier ist Candy, deren Fleisch Sie gerade essen." Tierliebe, so Schweissfurths Credo, kann auch heißen: Das Mindeste, was wir Tieren, die wir nur halten, um sie zu verzehren, schulden, ist ein gutes Leben vor dem gewaltsamen Tod.
Jäger - denen ich Tierliebe nicht absprechen möchte - stehen vor einem ähnlichen Liebesdilemma. Sie schießen auf das, was sie lieben. Der passionierte Jäger, Autor und Wildexperte Ulrich Wotschykowsky verlangt daher konsequent von jedem Weidmann, der mit ihm ernsthaft über Jagd reden will, das Geständnis: "Ich töte gern." Ersatzweise: "Ich mache gern Beute." Bei letzterer Bekenntnisvariante ist ein Stückchen Entschuldigung eingebaut. Man(n) kann sich auf sein Erbteil aus der Zeit der Steinzeitjagd berufen.
Ansonsten muss man seine Zweifel haben, dass uns unser Verhältnis zu Tieren generell und gar noch kulturübergereifend angeboren ist. Tier"liebe" schon gar nicht. Urlauber kennen die Bilder von brutal überladenen Eseln, auf die eingeprügelt wird, auch wenn sie vor Schwäche zitternd keinen Schritt mehr machen wollen. Anderen ist kaum begreiflich zu machen, dass man einer zum Verzehr bestimmten Schlange nicht lebend die Haut abziehen sollte. Und erst Tierliebe als Staatszielbestimmung, wie seit kurzem in Deutschland? In großen Teilen der Welt wäre das eine ungeheure Lachnummer.
Ich erinnere mich noch gut an ein entsprechendes kulturelles Missverständnis; ich wollte einem Jemeniten begreiflich machen, dass man nicht zum Zeitvertreib mit Steinen auf Straßenhunde werfen sollte. Der Angesprochene meinte, mich störe, dass Steine - an denen sich ja auch Fußgänger stören könnten! - durch sein spielerisches Hunde-Zielschießen auf die Lehmpiste gerieten. Eine Intervention wegen der Hunde schien ihm offenbar undenkbar.
Ein Freund und Jemenkenner, dem ich davon berichtete, hatte zu diesem Ärgernis aller Jemen-Touristen eine Geschichte parat, die Einiges erklärt.
Ein ihm tief verbundener Jemenit wandte sich mit einer typisch arabisch eingekleideten Frage an ihn: "Dietmar, mein Freund, ich habe eine Frage, die du bitte nicht als Beleidigung verstehst; und wenn sie dich doch beleidigt, dann betrachte sie bitte als nicht gestellt!" "Mohammed, du bist mein Freund, nie würdest du mich beleidigen!" "Schwöre beim einzigen Gott, dass sich durch meine Frage an unserer Freundschaft nichts ändert!" "Ich schwöre es beim einzigen Gott." "Stimmt es, dass man in Deutschland Hunde mit ins Haus nimmt?"
"Ja, Mohammed, das stimmt."
Langes, fassungsloses Schweigen. Dann: "Dietmar, ich habe noch eine Frage. Und du darfst mich erschlagen, wenn die Frage dich und dein Volk beleidigt." "Mohammed, du bist mein Freund, und du bist ein großer Freund meines Volkes, ich weiß, dass dir Beleidigungen nie in den Sinn kämen." "Stimmt es, dass es bei euch . Frauen gibt, die Hunde oder Katzen mit . ins Bett nehmen .?"
Dietmar verneinte. Er wusste, dass eine ehrliche Antwort Mohammeds Deutschlandliebe unreparierbar beschädigt hätte.
Tierliebe kann auch trennen.
Gefällt mir
Natürlich finde ich es auch das es zum Beispiel Tierquälerei sein kann Vögel im Käfig zu halten, Meerschweinchen in kleinen Käfigen, Fische in Aquarien etc.
Hier geht es aber darum das dieses kleine Luder die armen Hunde einfach und ohne Grund ins Wasser geschmissen hat so das sie jämmerlich ertrunken sind.
Und zu dem Satz:
Bei soviel "Tierliebe" vergießt man der Mensch, der aber der Wichtigste ist unter alle "Tiere".
Der Mensch soll sich mal nicht immer so in den Vordergrund hochschaukeln. Der Mensch macht alles falsch was er nur falsch machen kann.
Tiere sind für mich die besseren "Menschen".
Ja und wenn Tierliebe die Menschen untereinander trennen kann dann frage ich mich nach dem "Warum". Ich zum Beispiel möchte mit keinem etwas zu tun haben der zum Beispiel Tiere schlachtet. das sind für mich auch keine Menschen das sind für mich...naja ich bewahre jetzt hier mal die Nettiquette.
Gefällt mir