Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

Streit um die deutsche Grammatik.

Letzte Nachricht: 7. Juni 2002 um 23:30
Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 14:09

Moin!

Hatte heute einen Streit mit nem Professor um die Frage, welcher der folgenden Sätze nach alter(!) Rechtschreibung richtig ist:

Die Gleichungen sind unterschiedlich, die Obere ist so, die Untere anders.
Die Gleichungen sind unterschiedlich, die obere ist so, die untere anders.

Es geht also um die Adjektive und die Frage, ob sie hier substantiviert werden müssen, obwohl das Substantiv mit im Satz steht. Das war der Streitpunkt. Steht das Adjektiv an der Stelle für das Substantiv oder verweist es nur darauf?

Ich möchte nun nicht wissen, was ihr glaubt, sondern wie es wirklich ist.
Sprich: Grammatik-Duden.
Ich habe da schon drin rumgeblättert, finde einen vergleichbaren Fall aber leider nicht.

Wer kann mir helfen?

Und wie wäre es nach neuer Rechtschreibung?

Danke...

Mehr lesen

A
an0N_1302339699z
05.06.02 um 16:18

Gelber Duden, Band 1
alte RS: S. 19 Regel # R9 trifft zu. nach neuer RS hat sich nix geändert!

Gefällt mir

Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 16:21
In Antwort auf an0N_1302339699z

Gelber Duden, Band 1
alte RS: S. 19 Regel # R9 trifft zu. nach neuer RS hat sich nix geändert!

Nee...
DAS ist ja klar, da stehen die Adjektive VOR dem Substantiv und nicht in einem Nebensatz!
Ich bräuchte schon meinen geschilderten Fall.

Gefällt mir

A
an0N_1302339699z
05.06.02 um 16:23
In Antwort auf zakhar_12769309

Nee...
DAS ist ja klar, da stehen die Adjektive VOR dem Substantiv und nicht in einem Nebensatz!
Ich bräuchte schon meinen geschilderten Fall.

Sind aber
mehrere adjektive und nur ein substantiv!!

Gefällt mir

Anzeige
Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 16:26
In Antwort auf an0N_1302339699z

Sind aber
mehrere adjektive und nur ein substantiv!!

Ja, klar, aber:
Schau mal auf Seite 32, R65, da steht z.B.:

"Ein Adjektiv (...) wird klein geschrieben, wenn es Beifügung zu einem vorangehenden oder nachstehenden Substantiv ist"

Scheint so, als sei DAS meine Frage.
Ist es aber nicht!
Denn es geht darum: Gilt das auch, wenn die Adjektive im Nebensatz stehen, das Substantiv aber nicht?
(Wenn sie in einem anderen Hauptsatz stehen würden, müßte man sie nämlich groß schreiben!)

Gefällt mir

Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 16:28

Fehler im Duden?
Ich glaube übrigens, daß im Grammatik-Duden Fehler sind.
Den Satz
"Die Polizei sagte mir: Er liegt im Krankenhaus"
kann man angeblich schreiben als
"Die Polizei sagte mir, daß er im Krankenhaus lag"

Müßte es nicht "liege" statt "lag" heißen?

Gefällt mir

M
megan_12750002
05.06.02 um 16:31
In Antwort auf zakhar_12769309

Ja, klar, aber:
Schau mal auf Seite 32, R65, da steht z.B.:

"Ein Adjektiv (...) wird klein geschrieben, wenn es Beifügung zu einem vorangehenden oder nachstehenden Substantiv ist"

Scheint so, als sei DAS meine Frage.
Ist es aber nicht!
Denn es geht darum: Gilt das auch, wenn die Adjektive im Nebensatz stehen, das Substantiv aber nicht?
(Wenn sie in einem anderen Hauptsatz stehen würden, müßte man sie nämlich groß schreiben!)

Da der...
Nebensatz eben kein eigenständiger Satz ist, müssen die Adjektive klein geschrieben werden.

Ist so, kann ich aber leider nicht anhand des Dudens oder eines anderen Nachschlagewerkes beweisen.

Bin jetzt auch, ehrlich gesagt, zu faul,nachzusehen...

Liebe Grüße, harter Kern

Gefällt mir

Anzeige
Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 16:35
In Antwort auf megan_12750002

Da der...
Nebensatz eben kein eigenständiger Satz ist, müssen die Adjektive klein geschrieben werden.

Ist so, kann ich aber leider nicht anhand des Dudens oder eines anderen Nachschlagewerkes beweisen.

Bin jetzt auch, ehrlich gesagt, zu faul,nachzusehen...

Liebe Grüße, harter Kern

Ich behaupte das ja auch...
... aber es gibt halt Menschen, die lassen sich nur durch eine Autorität überzeugen.

Hast Du denn ne Idee, WONACH ich da suchen könnte? Irgendein ein Wort, daß die Relation Adjektiv-Substantiv beschreibt?

Gefällt mir

M
megan_12750002
05.06.02 um 16:38
In Antwort auf zakhar_12769309

Ich behaupte das ja auch...
... aber es gibt halt Menschen, die lassen sich nur durch eine Autorität überzeugen.

Hast Du denn ne Idee, WONACH ich da suchen könnte? Irgendein ein Wort, daß die Relation Adjektiv-Substantiv beschreibt?

Menno,
jetzt hab ich die Germanistik vor 8 Jahren an den Nagel gehängt und jetzt kommst Du mir mit solchen Fragen...

Langsam bin ich so neugierig auf das Ergebnis, daß ich doch noch die Nachschlagewerke rauskrame!

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
M
megan_12750002
05.06.02 um 16:46
In Antwort auf megan_12750002

Menno,
jetzt hab ich die Germanistik vor 8 Jahren an den Nagel gehängt und jetzt kommst Du mir mit solchen Fragen...

Langsam bin ich so neugierig auf das Ergebnis, daß ich doch noch die Nachschlagewerke rauskrame!

Leider...
ist in meinem Grammatikduden auch keíne Regel zum Umgang mit Adjektiven in Nebensätzen aufgeführt, aber es steht ein Beispielsatz drin, der unsere Auffassung bestätigt:"Die Westsite der Insel, die karibische, ist die schönste, vielgestaltig, mit herrlichen Buchten,..."

Aus: Der Kleine Duden, Deutsche Grammatik, Band 4

Gefällt mir

Z
zakhar_12769309
05.06.02 um 18:10
In Antwort auf megan_12750002

Leider...
ist in meinem Grammatikduden auch keíne Regel zum Umgang mit Adjektiven in Nebensätzen aufgeführt, aber es steht ein Beispielsatz drin, der unsere Auffassung bestätigt:"Die Westsite der Insel, die karibische, ist die schönste, vielgestaltig, mit herrlichen Buchten,..."

Aus: Der Kleine Duden, Deutsche Grammatik, Band 4

Danke!!
Das ist denke ich ausreichend.

Gefällt mir

Anzeige
M
megan_12750002
05.06.02 um 18:16
In Antwort auf zakhar_12769309

Danke!!
Das ist denke ich ausreichend.

Hey...
Du hast ein Komma vergessen!

Gefällt mir

A
axelle_12844220
05.06.02 um 18:20
In Antwort auf zakhar_12769309

Danke!!
Das ist denke ich ausreichend.

Komme ich zu spät?
Also, ich habe Deutsch bei der VHS gelernt, und wir haben nur nach der neuen Rechtschreibung gelernt: das Adjektiv wird substantiviert (wenn es allein als Subjekt benutzt wird).
Ich weiß nicht, ob es vorher anders war.
Grüße
Karine

Gefällt mir

Anzeige
Z
zakhar_12769309
06.06.02 um 17:03

Ja, EBEN!
Würde ich auch so sagen. Aber analog zu oben würde der Duden hier doch
"Sepp sagte mir, Imandra war doof" vorschlagen.

Ich wäre ja auch für "sei", bzw. bei meinem Beispiel für "liege".

Gefällt mir

Z
zakhar_12769309
06.06.02 um 17:06

Nein
"Läge" wäre irgendein Konjunktiv.
Aber der liegt ja wirklich da.
Ich bin für "liege".
Und davon lasse ich mich auch so leicht nicht abbringen.

Gefällt mir

Anzeige
B
branka_12486378
07.06.02 um 21:41

Die obere, die untere....
Hallo SeppTember,

Sie haben mit einem Professor diskutiert???Eigentlich ist das ganz klar wie man es schreiben muss.

Es heißt doch:
Die Gleichungen sind unterschiedlich, die obere ist so, die untere anders.

Also; die "obere" und die" untere" bezieht sich doch auf das vorn genannte "Substantiv" (auf "Gleichungen") - also muss es klein geschrieben werden.(siehe Duden Seite 532 "obere" als Beispiel: der obere Stock, die obere Klasse...- das ist doch das gleiche wie "die obere Gleichung".

Da es in dem neuen Duden in "schwarzer" Schrift geschrieben ist und nicht in "roter" so ist das nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung gleich. In "Rot" ist alles vermerkt was neu ist.

Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen und es würde mich sehr interessieren, was der "Herr Professor" dazu meint.

Bis dahin.

Tschüssi

Alissa02

Gefällt mir

Z
zakhar_12769309
07.06.02 um 23:30
In Antwort auf branka_12486378

Die obere, die untere....
Hallo SeppTember,

Sie haben mit einem Professor diskutiert???Eigentlich ist das ganz klar wie man es schreiben muss.

Es heißt doch:
Die Gleichungen sind unterschiedlich, die obere ist so, die untere anders.

Also; die "obere" und die" untere" bezieht sich doch auf das vorn genannte "Substantiv" (auf "Gleichungen") - also muss es klein geschrieben werden.(siehe Duden Seite 532 "obere" als Beispiel: der obere Stock, die obere Klasse...- das ist doch das gleiche wie "die obere Gleichung".

Da es in dem neuen Duden in "schwarzer" Schrift geschrieben ist und nicht in "roter" so ist das nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung gleich. In "Rot" ist alles vermerkt was neu ist.

Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen und es würde mich sehr interessieren, was der "Herr Professor" dazu meint.

Bis dahin.

Tschüssi

Alissa02

Genau DAS war ja die Frage:
Ist z.B.

"Ich ziehe das Kleid an, das blaue"

dasselbe wie

"Ich ziehe das blaue Kleid an"

Verstehst Du? Die Frage war, ist es relevant, WO das Adjektiv steht. Ob direkt VOR dem Substantiv (dann ist es wohl jedem klar, wie man es schreiben muß) oder in einem Nebensatz.
Er meinte, daß sei ein Unterschied. Ich meinte, daß sei egal.

Und wie wir in den anderen Diskussionsbeiträgen schon diskutiert haben, hatte ich ja recht.

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige