Schaerer Opal, Festwasser/Tank
So, Ihr Lieben,
ich bin im Posting-Wahn und hab die Spezialforen schon durch, meine aber, mich erinnern zu können, hier auch mal was von Kaffeevollautomaten-Fetischisten gehört zu haben!
Frau Kern dachte, sie hätte das genialste Weihnachtsgeschenk aller Zeiten für den Herrn Kern, der seit ewigen Zeiten auf der Suche nach DEM genialen Kaffe-/Espresso-/Cappuccino-Dingsbums ist und hat durch Zufall eine gebrauchte Schaerer Opal nahezu geschenkt bekommen!
Dummerweise wurde sie zuvor über einen Festwasseranschluß betrieben und da Frau Kern sich mit den Unterschieden da nicht so auskennt und das Ding ja laut Beschreibung optional betrieben werden kann, sollte das doch eigentlich kein Problem sein...
WARUM sagt einem keiner, da0 das Ding dann gar keinen Tank mehr hat??? Heul...
Noch immer der Gedanke: Alles kein Problem, das olle Plastikteil leg ich dann eben nochmal obendrauf. Kann ja nicht so schlimm sein.
Weit gefehlt! Der zuständige Techniker murmelt was von über 400 Euro und 12 Teilen, die da noch eingebaut werden müssen!!! Kreisch!
Also die Frage: Hat jemand Erfahrung mit sowas? Kann man das nicht auch selber zusammenbauen und damit die Kosten auf die Hälfte senken?
Sollte der Herr Kern sich nun aber (unplanmäßig) doch entschließen, die Maschine über Festwasser zu betreiben, wie geht man denn dann am besten vor? Und was braucht man da alles? Kann doch eigentlich nicht sooo kompliziert sein - oder?
(Hatte ich erwähnt, daß das Faltblatt "Montage des Festwasseranschlusses" zwar erwähnt wird, aber nicht beiliegt?)
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte, damit mein Weihnachtsgeschenk nicht der totale Flop bleibt oder irrsinnige Folgekosten nach sich zieht!
Liebe Grüße, harter Kern
Mehr lesen
Moin, moin,
liebe Imandra!
Für die, die sich auskennen (und zu denen ich leider auch nicht gehöre), wäre diese Überschrift wohl ziemlich eindeutig und vielleicht erahnen sie sogar schon, was für ein Depp dahintersteckt, der sowas kauft, ohne Ahnung davon zu haben! )
Frau Pain ist aber eine gute Idee, ich danke Dir!
Liebe Grüße, harter Kern
Gefällt mir
Liebe frau kern,
mir gehts wie imandra ... hab das aber nun schon zum zweiten mal gelesen und musste an meinen vater denken, der sich eine art kühlschrank im wohnzimmer anschließen ließ, auch mit festwasser-anschluss. war scheinbar nicht so schwer gewesen ... wieso lehnt herr kern diese möglichkeit denn ab?
ich stelle mir dieses opalding vor wie eine professionelle kaffeemaschine, wie sie auch in cafés benutzt - wenn dem so ist, würde ich ein paar abklappern und nachfragen. als ich noch "thekenschlampig" war, wurden die maschinen sowohl in dem café als auch in der kneipe, in denen ich arbeitete, ausgetauscht, die müssen ja irgendwo hin, oder?
und wenn du die firma schaerer direkt anmailst oder anrufst? auch wenn die oftmals nichts mit privatkunden zu tun haben wollen: eine persönliche geschichte lässt die meisten ein auge zudrücken, ich hatte damit schon sehr viel glück.
und was sagt ebay?
lieber gruß von peas
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Liebe frau kern,
mir gehts wie imandra ... hab das aber nun schon zum zweiten mal gelesen und musste an meinen vater denken, der sich eine art kühlschrank im wohnzimmer anschließen ließ, auch mit festwasser-anschluss. war scheinbar nicht so schwer gewesen ... wieso lehnt herr kern diese möglichkeit denn ab?
ich stelle mir dieses opalding vor wie eine professionelle kaffeemaschine, wie sie auch in cafés benutzt - wenn dem so ist, würde ich ein paar abklappern und nachfragen. als ich noch "thekenschlampig" war, wurden die maschinen sowohl in dem café als auch in der kneipe, in denen ich arbeitete, ausgetauscht, die müssen ja irgendwo hin, oder?
und wenn du die firma schaerer direkt anmailst oder anrufst? auch wenn die oftmals nichts mit privatkunden zu tun haben wollen: eine persönliche geschichte lässt die meisten ein auge zudrücken, ich hatte damit schon sehr viel glück.
und was sagt ebay?
lieber gruß von peas
Ich wieder...
Ich quetsch mich hier mal dazwischen!
Eine Art Kühlschrank mit Festwasser im Wohnzimmer???
Das klingt ja noch verrückter, als bei uns!
Yo, die Idee mit dem "bei ebay verscheuern und die (angeblich) baugleiche Solis Masters (die nur ein Drittel kostet) kaufen", ist eine der Optionen, die wir im Auge haben.
Mit der Firma Schaerer hab ich schon telefoniert - natürlich direkt mit der Schweiz, weil ich erst hinterher gesehen habe, daß es die auch in Deutschland gibt! "gg"
Die waren auch sehr freundlich und haben mich an eine deutsche Firma verwiesen, die neuerdings für Zubehör hier zuständig ist und auch den qualifizierten Techniker in der Nähe vermitteln.
Von denen warten wir nun seit Tagen auf den schriftlichen Kostenvoranschlag, bei dem auch die Teile aufgeschlüsselt werden sollen, damit wir abschätzen können, was da wirklich gemacht werden muß und wie teuer die Teile allein werden. Leider auch heute nix eingetroffen...
Der Herr Kern hat eine ziemlich neue Luxusküche und der Gedanke, da ein Loch hineinzusägen, behagt ihm nicht so ganz. Kann ich auch verstehen. Außerdem erscheint einem Festwasseranschluß für einen Privathaushalt natürlich immer irgendwie ziemlich übertrieben.
Wenn man in den diversen Spezialforen für die Freaks nachliest, kommt einem alles nur noch viel komplizierter vor, als man sich das ohnehin vorstellt!
Da sind nur Leute drin, die entweder für jeden Kleinkram einen Techniker beauftragen (Entkalkung scheint bei Festwasser z.B. ohne fast unmöglich zu sein) oder die Super-Bastler, die schon jahrelange Erfahrung mit solchen Dingern haben und von Dingen reden, die ich nie zuvor gehört habe!
Der Herr Kern ist technisch total unbegabt, hat zwei linke Hände (und alles Daumen) und ich bin 384 km entfernt und kann immer nur raten, was gehen könnte und was für uns nicht ohne große Hilfe machbar ist.
Ich hab hier auch genügend Bastler-Freunde, die mir das Teil hier sicher anschließen könnten, auch, wenn sie sich damit nicht auskennen.
Seine Freunde sind Anwälte, Börsenmakler,... und alle rufen einen Handwerker, wenn sie eine Lampe aufhängen müssen!
Inzwischen hat mich aber Frau Pain angerufen, hat sich zuvor sogar noch für uns schlau gemacht, und sie meint, ein Druckverminderer sei z.B. gar nicht notwendig (das Ding hatte mir schon gedanklich den Ansgtschweiß auf die Stirn getrieben!) und die Sache scheint doch nicht soooo kompliziert zu sein.
Puh, ich seh mich schon unter der Spüle krabbeln und Löcher in Arbeitsplatten sägen... "ggg"
Mal sehen, ob Herr Kern sich dazu noch entschließen kann und wer das dann anschließt.
Erstmal vielen Dank an Euch!
Sandra
Gefällt mir
Schaerer opal
hallo,
alles quatsch, wenn immer noch Bedarf besteht,bitte melden, mit Neuteilen Aufwand ca. 80- 90 Euro,
gute gebrauchte Teile ca. 60 Euro mit Umbau
Gefällt mir