Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

Rentner erhalten deutlich mehr

Letzte Nachricht: 9. Mai um 14:55
A
albert99
04.05.23 um 19:00



Nun ist es beschlossen: Rentner erhalten deutlich mehr: Zum 1. Juli sollen die Renten um 4,39 Prozent erhöht werden. Scheinbar müssen wir Rentner für eine solche Großzügigkeit des Bundeskabinetts auch noch dankbar sein. Immerhin lag die Inflationsrate in letzter Zeit bei fast zehn Prozent.

Im Gegensatz zur Rentenerhöhung wurden im öffentlichen Dienst die Löhne gleich um bis zu fast 18 Prozent erhöht. Wie passt so etwas zusammen? Ist den nicht schon unser Rentenniveau eine Zumutung? Die Niederländer können mit 89 Prozent ihres letzten Nettogehalts rechnen, Griechen mit 84, Italiener mit 82 und die Deutschen bekommen gerade mal knapp die Hälfte, müssen aber auch noch versteuern und Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen.

Für die eigene Bevölkerung, die ihr Leben lang gearbeitet hat, hat unser Staat nichts mehr übrig. Auf der anderen Seite wird das Geld förmlich zum Fenster hinaus geworfen, wenn man nur mal an die ständigen Flugreisen unserer Minister, die andauernden Geschenke ans Ausland, die Unterstützung von Kriegen und danach Wiederaufbau, die selbstgemachte Energiekrise, die Flüchtlingshilfe oder an Klimagelder denkt.


Doch dies alles interessiert unsere Politiker überhaupt nicht, denn nach zwei Jahren als Minister erhalten sie bereits 4.500,- Euro.


 

Mehr lesen

fuechslein-101
fuechslein-101
09.05.23 um 13:16

Das nennt sich Kapitalismus!

Die maßlosen Preissteigerungen der letzten Monate gehen doch nicht bzw. nur zu einem geringen Teil auf die gestiegenen Produktionskosten zurück, sondern auf die unverschämte Gier der Groß- und Einzelhändler. 

Man braucht sich doch nur einmal die Aktienausschüttungen im letzten Jahr schauen, die stiegen im Schnitt um deutlich über 9 %, die Eigentümer der größten Handelskonzerne (die Familien Albrecht und und der "ehrenwerte" Dieter Schwarz) finden sich allesamt unter den Top 10 der deutschen Forbesliste! Und wenn man sich die Preise bei Aldi, Lidl, Kaufland usw. anschaut, weiß man auch, warum die dort stehen!

Gefällt mir

det92
det92
09.05.23 um 13:46

Und in welchem Dienst sind Altenpfleger beispielsweise tätig? Wo die Busfahrer, welche die Rentner in der Stadt zu Freunden und an den Friedhof fahren ?  Richtig... Das war schon nötig. Irgendwann wills halt wirklich niemand mehr machen sonst...

Füchsleins Kommentar ist folgerichtig. Der Skandal dabei: Den Lebensmittelhandel teilen in Deutschland eigentlich Rewe (inklusive Penny) Edeka (mit Netto) Lidl (mit Kaufland) und Aldi fast komplett untereinander auf. Sie machen die Preise. Das es die gazen Fusionen auf dem Gebiet gab, ist skandalös.

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
fuechslein-101
fuechslein-101
09.05.23 um 14:55

Es ist doch nicht nur das. Vor allem bei den Handelsmarken sind die Preise bei allen Discountern im Prinzip identisch. Und wenn irgend einer über Nacht einen der Preise ändert, ändern sich bei allen diese Preise (eben bei den Eigenmarken). Warum pennen hier die Kartellämter (seit Jahrzehnten!!!)? Mir kann keiner mehr erzählen, dass es hier keine Preisabsprachen gibt! Weiter: Vor allem bei Molkereiprodukten (Milch, Butter, Quark, teilweise auch beim Käse) kommen alle Handelsmarkenangebote von ein und dem selben Hersteller (in unserer Gegend vor allem von Sachsenmilch Leppersdorf, einer 100 %igen Müllermilch-Tochter), man hat zwar unterschiedliche (Eigen-) Markennamen auf dem Produkt, aber eine identische Herkunft und identische Preise. Konkurrenz? Fehlanzeige, warum auch, es läuft doch so phantastisch für den Herrn Müller. Dass der seine Rohmilch zu einem recht großen Teil billig in Tschechien einkauft, weiß kaum einer. Von Freunden weiß ich, dass es an der Mecklenburger Seenplatte ähnlich ausschaut, dort ist Müritzmilch der Platzhirsch, die als Tochter der DMK zum größten Milchproduzenten in Deutschland (weltweit Platz 12 mit ca 6 Mrd. € pro Jahr) gehört und somit von Norddeutschland über NRW, Thüringen bis BaWü die Preise diktieren kann. Auch hier natürlich mit dem Segen der Deutschen Kartellämter. Müller liegt mit 4,5 Mrd. € jährlich weltweit auf Platz 20 und hat seinen Firmensitz mittlerweile von Bayern in die luxemburgische Steueroase verlegt.

Bei Fleisch- und Wurstwaren dem nächsten Preistreiber, schaut es letztlich ähnlich aus (Tönnies!), den Zuckermarkt teilen sich auch nur 2 Großkonzerne den Markt unter sich auf. Und alle machen auf Kosten der Kunden kräftig Kasse. Und wir staunen über die Preise. Ich nicht.
 

Gefällt mir

Anzeige
Anzeige