Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

onlineshoppen oder in den Laden?

Letzte Nachricht: 24. Juli um 18:59
P
pinacolada93
24.07.23 um 8:35

Ein liebes Hallo in die Runde.
Ich bin bekennende Onlineshopperin und tätige im Durchschnitt ca. 5 bis 10 Käufe / Woche im Web. Neuerdngs auch Getränke und teils Kleidung.
Im Freundeskreis stößt das gelegendlich auf Kritik, weil man mir umweltschädliches Konsumverhalten vorwirft. 
Angeblich würden immer mehr Lieferfahrzeuge die Straßen verstopfen und natürlich Abgase freisetzen.
Ist natürlich richtig, aber andererseits fahre ich dafür nicht wegen jeder Kleinigkeit in die Stadt (in meinem Falle 15 Km).
Per Bike ode Öffi ist das nicht immer möglich, die Zeit habe ich einfach nicht und oft bekommt man das Gesuchte ja auch nicht, fährt als vergebens.
Der nette Mann von DHL oder Amazon kommt eh jeden Tag und ob der nun bei mir auch noch hält, ist der Ökobillanz ziemlich egal. Ich behaupte sogar, Onlineshoppen ist deutlich umweltschonender als wenn jede/r einzeln zum Shoppen irgendwo hinfährt.
Natürlich gibt es Dinge, die man besser im Laden kauft. Ich gehe auch gerne durch Klamottenläden bummeln, lasse mich inspirieren etc.  Aber das ist dann auch mehr Freizeitgestaltung und kein gezieltes Shoppen.
Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht.
Liebe Grüße
pina

Mehr lesen

O
originalguy
24.07.23 um 9:56

Hallo pinacolada93,

erstmal lasse ich mir das Argument "umweltschädlich" nicht vorhalten lassen.

Konsum ist immer umweltschädlich, wenn du das vermeiden willst, darfst du nichts mehr kaufen und auch nicht mehr leben.

Zumal viele Städte keine Autos mehr in der Innstadt haben möchten, daher die Parkplätze verteuern und sich wundern wieso die Leute keine Lust haben, ihre Einkäufe bis zu 60 Kilometer in Bus und Bahn heim zu schleppen. Mal ehrlich? Wer kauft da noch ein Topfset oder Set Gläser vor Ort?

Ich finde das geänderte Einkaufsverhalten schade, da es zum Verfall der Innenstädte führt.

Da weichen Kleiderketten mit ansprechenden Ladengeschäften dem 5. Dönerimbiss, Handyreperaturshop oder windigen Geldverleihern. 

Ich halte es so:
-Lebensmittel: Supermarkt, Hofladen/Automst direkt beim Bauer(oft günstiger und bessere Qualität)

-Klamotten: vor Ort. Keine Lust Pakete hin und her zu senden, zur Anprobe

-Möbel: vor ort, wenn nötig mit spedition

-Elektronik: meist online, manchmal vor Ort

-Haushaltswaren: früher meist online. Vor Ort ist der Einkauf aber besser, wenn man ein gutes Haushaltswarengeschägt in der Nähe und den passenden Geldbeutel hat. Dafür gibt's gute Qualität.

VG Originalguy

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
P
pinacolada93
24.07.23 um 18:59

Hallo originalguy,

ich bin vollkommen bei dir.
Ich würde auch viel lieber in unserem Ort shoppen, aber da ist fast nichts mehr. Supermarkt, Imbiß, Friseur usw. Aber was ist, wenn ich was fürs E- Bike brauche, wenn Gartendünger fehlt, Farbe usw? Da muß ich mindesten 18 Km radeln oder zeitraubende Umsteigeverbindungen akzeptiere. 
Und dann..... das ersehnte Produkt ist nicht da. 
In der Stadt klappt das sicher besser, aber ich wohne wie viele andere leider außerhalb.
Dann doch lieber online ......

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige