Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

Lebensstil, Lebensart, Lebensweise im Wandel der Zeit!

Letzte Nachricht: 19. August 2019 um 22:07
M
myra_877605
10.08.19 um 15:14


  Wie hat sich unser Lebensstil während der letzten 50 Jahre 
  verändert? Aus allen Perspektiven betrachtet. Was meint ihr?

Mehr lesen

N
noah_18500950
10.08.19 um 23:16

Uihhh, ein Rückblick auf die letzten 50 Jahre meines Lebens.

Kann ich so nicht einfach raffen.
Ich fange da einfach mal an bei vor 50 Jahren. Da war ich 14. Das war eine tolle Zeit, auch wenn ich mitten in der Pubertät war. Wir hatten Farbfernsehen, das war was!

Es stand im Wohnzimmer meiner Eltern. Wir hatten auch Bad, das war auch was, weil ich ja auch noch die Zeiten kenne, wo es kein Bad gab, sich in der Küche gewaschen wurde...

Es gab Wohnküchen, gross, keine nur funktionalen Küchen. Es wurde gelebt in diesen Küchen. Es gab dort eine Couch, auf der ich als kleines Mädchen mal eine Lungentzündung auskuriert hatte, aber das war vor 60 Jahren..

Dann ging es immer weiter... eigentlich in einem guten Tempo.
Party mit 15/16... ja, wir haben gelebt.

Ohne Handy.

Internet?

Was war das?

Uns interessierte immer der Mensch, der neben uns und um uns war.

Die Mode

Die Persönlichkeit der Menschen.
Da sass mir nie jemand mit Handy gegenüber.,

Leben war das. Ein gutes Leben.

Lasse ich mal so dahingestellt.

 

Gefällt mir

A
alysha_17899134
11.08.19 um 8:52
In Antwort auf myra_877605


  Wie hat sich unser Lebensstil während der letzten 50 Jahre 
  verändert? Aus allen Perspektiven betrachtet. Was meint ihr?

Ich bin in erster Linie froh darüber, dass ich vor 50 Jahren noch ein Kind war und die Zeit nicht als Erwachsene erleben musste. Dadurch ist mir vieles erspart geblieben, was mir vor allem später, als ich dann erwachsen war, bewusst wurde.

Ich musste glücklicherweise keine Wäsche mehr von Hand waschen, so wie ich es aus meiner frühesten Kindheit noch in unserem Haushalt erlebt habe. Eine Waschmaschine gab es da erst sehr viel später.
Teppiche musste ich auch nie klopfen, als ich älter wurde und im Haushalt mitgeholfen habe, stand mir ein Staubsauger zur Verfügung.
Kohlen, zum heizen, musste ich auch nie horten und schleppen und den Dreck, der dadurch enstand beseitigen, ich konnte einfach den Heizkörper andrehen und es wurde warm.
Für mich als Kind war es spaßig im Kohlenkeller verstecken zu spielen, meine Eltern hatten einen anderen Blick darauf. Nicht ich musste mich und die Kleidung danach mühsam reinigen.

Nur ein paar Beispiele die mir aus dem Haushalt einfallen. Ach eins noch, worüber meine Mutter heutzutage auch sehr froh ist, das mühsame ernten und einkochen entfällt, womit sie damals sehr viel Zeit verbracht hat. Heute kann sie wählen, (auch beim Einkauf) ob und wie sie Vorratshaltung durchführt, damals ging das nicht in unserem Haushalt.

Den Kontakt untereinander zu halten ist heute auch um ein vielfaches einfacher. Die väterliche Linie meines Vaters stammt aus West-und Ostfriesland und in der Generation meines Vaters (in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderst geboren) sah es schon sehr schlecht auf dem Arbeitsmarkt dort oben aus. Deshalb sind fast alle Familienmitglieder dieser Generation dort weg gezogen, und das nicht nur über Deutschland hinweg verteilt, sondern auch in andere europäische und amerikanische Länder.
Wenn da jemand weg zog, dann war er/sie meist auch wirklich weg. Da konnte man sich nicht mal eben wieder treffen, weil sowohl die Mittel, als auch die Zeit dafür fehlte, die Distanzen zu überwinden. Telefone hatte auch nicht jeder und wenn, war ein Ferngespräch so teuer, dass man auch nur zu ganz besonderen Gelegenheiten miteinander, damit sprechen konnte.
So wurde vor allem über Briefe miteinander Kontakt gehalten, der nicht unbedingt zeithnah statt fand, gesehen haben sich die wenigsten dieser Generation überhaupt mal wieder.
Ich hatte Glück, dass mein Vater "nur" 160 km von seiner Heimat entfernt Arbeit fand, damit hatte er die geringste Entfernung zu überbrücken, von denen, die umgezogen waren,  in unserer Familie.
Aber diese 160 km waren damals auch nicht so einfach und kurzfristig zu bewältigen wie heutzutage. Da wurde dann eher langfristig geplant bei jedem Besuch und ich hatte dadurch, im Gegensatz zu anderen Cousinen und Cousins, sehr häufig die Möglichkeit meine gesamten Ferien bei unseren Großeltern zu verbringen und habe sie dadurch öfter sehen und mit ihnen (er)leben können. Das war keine Selbstverständlichkeit.

Als ich älter wurde wurde mir auch erst bewusst, welche Rechte als Frau ich in meiner Kindheit noch nicht gehabt hätte.

Wie gesagt, ich bin froh, dass ich damals Kind und nicht Erwachsene war.

Gefällt mir

M
myra_877605
11.08.19 um 14:06


Was mir am meisten und am positivsten auffällt in der heutigen Zeit, ist der andere Erziehungsstil der jungen Eltern. Noch vor 50/ 60 Jahren war eine autoritäre Erziehung an der Tagesordnung. Die heutigen Eltern machen das viel besser. Vor nicht allzu langer Zeit bekam ich eine Geburtsanzeige eines Jungen. Die Eltern schrieben: wir freuen uns,  dich begleiten zu dürfen. Und Väter bringen sich viel mehr ein als früher und zwar schon im Babyalter.

Ich als Modefan beobachte einen starken Wandel beim Kleidungsstil. Früher hatte man Sonntagskleider und Werktagskleider. 

Die Beziehungen werden mehr auf Augenhöhe geführt. Das hat sich geändert mit der vermehrten Berufstätigkeit der Frauen.

Manchmal denke ich aber auch, dass sehr viele bei den ersten Schwierigkeiten in einer Beziehung die sofort aufgeben. So im Stil: next one. Und vergessen dabei, dass sie sich selbst auch immer mitnehmen. 

Es gäbe noch vieles anzuführen.

Gefällt mir

Anzeige
T
tahnee_12117418
11.08.19 um 14:36

Ich habe zwar eine viktorianische Seele....bin aber trotzdem sehr froh jetzt zu leben. 

Einer der grossen Vorteile jetzt zu leben ist auf jeden Fall die Freiheit zu wählen wie man leben will. 

Man kann ganz traditionell leben, ein traditionelles Rollenbild und traditionelle Beziehung leben. Man kann aber auch jede andere Variante leben. 

Ich bin froh, dass es normal ist als Single zu leben, dass Frauen nicht mehr schief angesehen werden, wenn sie ein Kind haben ohne verheiratet zu sein, dass es die Ehe fuer alle gibt, dass Homosexuelle und Transsexuelle sich nicht mehr verstecken müssen. 

Obwohl unsere Zeit auch Nachteile hat..ich bin trotzdem froh, in dieser toleranteren Zeit zu leben. 

Das drückt sich auch in der Mode aus. Ich finde es ist vielfältiger. Es gibt nicht einen Trend dem alle folgen. Man kann heutzutage skinny Jeans,  Marlene Hose, Hippie Outfit, langes Kleid, Hijab, kurzes Kleid, kurze Hose, bauchfrei, usw. usw. alles tragen und ist trotzdem nicht “altmodisch” oder fällt total aus dem Bild. 
 

Gefällt mir

M
myra_877605
11.08.19 um 14:45
In Antwort auf tahnee_12117418

Ich habe zwar eine viktorianische Seele....bin aber trotzdem sehr froh jetzt zu leben. 

Einer der grossen Vorteile jetzt zu leben ist auf jeden Fall die Freiheit zu wählen wie man leben will. 

Man kann ganz traditionell leben, ein traditionelles Rollenbild und traditionelle Beziehung leben. Man kann aber auch jede andere Variante leben. 

Ich bin froh, dass es normal ist als Single zu leben, dass Frauen nicht mehr schief angesehen werden, wenn sie ein Kind haben ohne verheiratet zu sein, dass es die Ehe fuer alle gibt, dass Homosexuelle und Transsexuelle sich nicht mehr verstecken müssen. 

Obwohl unsere Zeit auch Nachteile hat..ich bin trotzdem froh, in dieser toleranteren Zeit zu leben. 

Das drückt sich auch in der Mode aus. Ich finde es ist vielfältiger. Es gibt nicht einen Trend dem alle folgen. Man kann heutzutage skinny Jeans,  Marlene Hose, Hippie Outfit, langes Kleid, Hijab, kurzes Kleid, kurze Hose, bauchfrei, usw. usw. alles tragen und ist trotzdem nicht “altmodisch” oder fällt total aus dem Bild. 
 


Eva, alles was du hier aufzählst finde ich auch extrem gut. 
Wenn ich das vergleiche zu früher sind Welten dazwischen. 

Gefällt mir

A
ai_18454549
11.08.19 um 16:43
In Antwort auf myra_877605


Was mir am meisten und am positivsten auffällt in der heutigen Zeit, ist der andere Erziehungsstil der jungen Eltern. Noch vor 50/ 60 Jahren war eine autoritäre Erziehung an der Tagesordnung. Die heutigen Eltern machen das viel besser. Vor nicht allzu langer Zeit bekam ich eine Geburtsanzeige eines Jungen. Die Eltern schrieben: wir freuen uns,  dich begleiten zu dürfen. Und Väter bringen sich viel mehr ein als früher und zwar schon im Babyalter.

Ich als Modefan beobachte einen starken Wandel beim Kleidungsstil. Früher hatte man Sonntagskleider und Werktagskleider. 

Die Beziehungen werden mehr auf Augenhöhe geführt. Das hat sich geändert mit der vermehrten Berufstätigkeit der Frauen.

Manchmal denke ich aber auch, dass sehr viele bei den ersten Schwierigkeiten in einer Beziehung die sofort aufgeben. So im Stil: next one. Und vergessen dabei, dass sie sich selbst auch immer mitnehmen. 

Es gäbe noch vieles anzuführen.

sehe ich genau anders.  viele Leute heutzutage erziehen ihre Kinder so gut wie gar nicht mehr... keine grenzen...   viele jugendliche von heute sind unmöglich frech, unerzogen, unselbständig !!!   

1 -Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
11.08.19 um 16:44
In Antwort auf tahnee_12117418

Ich habe zwar eine viktorianische Seele....bin aber trotzdem sehr froh jetzt zu leben. 

Einer der grossen Vorteile jetzt zu leben ist auf jeden Fall die Freiheit zu wählen wie man leben will. 

Man kann ganz traditionell leben, ein traditionelles Rollenbild und traditionelle Beziehung leben. Man kann aber auch jede andere Variante leben. 

Ich bin froh, dass es normal ist als Single zu leben, dass Frauen nicht mehr schief angesehen werden, wenn sie ein Kind haben ohne verheiratet zu sein, dass es die Ehe fuer alle gibt, dass Homosexuelle und Transsexuelle sich nicht mehr verstecken müssen. 

Obwohl unsere Zeit auch Nachteile hat..ich bin trotzdem froh, in dieser toleranteren Zeit zu leben. 

Das drückt sich auch in der Mode aus. Ich finde es ist vielfältiger. Es gibt nicht einen Trend dem alle folgen. Man kann heutzutage skinny Jeans,  Marlene Hose, Hippie Outfit, langes Kleid, Hijab, kurzes Kleid, kurze Hose, bauchfrei, usw. usw. alles tragen und ist trotzdem nicht “altmodisch” oder fällt total aus dem Bild. 
 

und die andere schlechte extreme:  die heutige oft "übertriebene" Emanzipation 

Gefällt mir

M
myra_877605
11.08.19 um 16:56
In Antwort auf ai_18454549

sehe ich genau anders.  viele Leute heutzutage erziehen ihre Kinder so gut wie gar nicht mehr... keine grenzen...   viele jugendliche von heute sind unmöglich frech, unerzogen, unselbständig !!!   


Nein, auch da bin ich völlig anderer Meinung. Ich denke letztlich ist Erziehung auch Vorbild zu sein. Die Eltern müssen eine gute menschliche Haltung vorleben. Machen sie es nicht, dann ist das nicht gut!

Gefällt mir

Anzeige
T
tahnee_12117418
11.08.19 um 17:10
In Antwort auf noah_18500950

Uihhh, ein Rückblick auf die letzten 50 Jahre meines Lebens.

Kann ich so nicht einfach raffen.
Ich fange da einfach mal an bei vor 50 Jahren. Da war ich 14. Das war eine tolle Zeit, auch wenn ich mitten in der Pubertät war. Wir hatten Farbfernsehen, das war was!

Es stand im Wohnzimmer meiner Eltern. Wir hatten auch Bad, das war auch was, weil ich ja auch noch die Zeiten kenne, wo es kein Bad gab, sich in der Küche gewaschen wurde...

Es gab Wohnküchen, gross, keine nur funktionalen Küchen. Es wurde gelebt in diesen Küchen. Es gab dort eine Couch, auf der ich als kleines Mädchen mal eine Lungentzündung auskuriert hatte, aber das war vor 60 Jahren..

Dann ging es immer weiter... eigentlich in einem guten Tempo.
Party mit 15/16... ja, wir haben gelebt.

Ohne Handy.

Internet?

Was war das?

Uns interessierte immer der Mensch, der neben uns und um uns war.

Die Mode

Die Persönlichkeit der Menschen.
Da sass mir nie jemand mit Handy gegenüber.,

Leben war das. Ein gutes Leben.

Lasse ich mal so dahingestellt.

 

Die Küche meiner Großeltern war die Zentrale der ganzen Grossfamilie. 

Ich bin sehr sehr gerne so aufgewachsen...also in einer Großfamilie mit Grosseltern, Tanten, Onkels, Cousins, Cousinen...alle am gleichen Ort. 

In meiner Familie wurde auch sehr viel erzählt...stundenlang....Geschichten. Das sind sehr schöne Erinnerungen an meine Kindheit.

Ich bin froh, dass ich als Kind die Möglichkeit hatte diese engen Bindungen aufzubauen. Sie belgleiten mich schon ein ganzes Leben und sind immer noch wichtig für mich. 


 

Gefällt mir

M
myra_877605
11.08.19 um 17:13
In Antwort auf tahnee_12117418

Die Küche meiner Großeltern war die Zentrale der ganzen Grossfamilie. 

Ich bin sehr sehr gerne so aufgewachsen...also in einer Großfamilie mit Grosseltern, Tanten, Onkels, Cousins, Cousinen...alle am gleichen Ort. 

In meiner Familie wurde auch sehr viel erzählt...stundenlang....Geschichten. Das sind sehr schöne Erinnerungen an meine Kindheit.

Ich bin froh, dass ich als Kind die Möglichkeit hatte diese engen Bindungen aufzubauen. Sie belgleiten mich schon ein ganzes Leben und sind immer noch wichtig für mich. 


 


Ich habe sowas schmerzlich vermisst! Grossfamilie, überhaupt Familienleben.

Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
11.08.19 um 17:19
In Antwort auf myra_877605


Nein, auch da bin ich völlig anderer Meinung. Ich denke letztlich ist Erziehung auch Vorbild zu sein. Die Eltern müssen eine gute menschliche Haltung vorleben. Machen sie es nicht, dann ist das nicht gut!

Klar menschlich... aber die Kinder nicht tun und machen lassen was sie wollen.

Gefällt mir

M
myra_877605
11.08.19 um 17:22


Logisch gibt es Grenzen, aber die sind schon gesetzt durch den Familienablauf!

Gefällt mir

Anzeige
M
myra_877605
11.08.19 um 22:15


Weisst du Irma, ich wurde halt so erzogen mit strengster Autorität! Aber das isch schon s o lange her! Aber sitzt mir immer noch im Nacken. Wir habe unseren Sohn auch gänzlich anders erzogen. Aber mein Mann wollte dann auch unbedingt dass er zu den Pfadfindern ging. Gut gemeint, aber fehlgeschlagen! Bei unsern Elteen auch, bei beiden. Die Frauen waren die Starken.

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
12.08.19 um 9:51
In Antwort auf myra_877605


  Wie hat sich unser Lebensstil während der letzten 50 Jahre 
  verändert? Aus allen Perspektiven betrachtet. Was meint ihr?

was sich verändert hat... hm, da fallen mir vor allem 2 Punkte ein:

heute gibt es viel, viel mehr Toleranz
heute haben wir viel, viel mehr Freizeit

Gefällt mir

Anzeige
M
myra_877605
12.08.19 um 10:15
In Antwort auf eleyna_11897496

was sich verändert hat... hm, da fallen mir vor allem 2 Punkte ein:

heute gibt es viel, viel mehr Toleranz
heute haben wir viel, viel mehr Freizeit


Findest du das mit der Freizeit? Viele sagen doch, wie sehr gestresst sie seien. Toleranz finde ich auch besser!
 

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 10:41


Ja, stimmt! Mit allen Vor-und Nachteilen!

Gefällt mir

Anzeige
A
arlie_12168876
12.08.19 um 11:06
In Antwort auf myra_877605


Findest du das mit der Freizeit? Viele sagen doch, wie sehr gestresst sie seien. Toleranz finde ich auch besser!
 

Nun, die 40-Stunden Woche wurde erst 1965 durchgesetzt.
guck:
Stress ist heute anders: durch Arbeitszeitverdichtung, Digitalisierung und Verfügbarkeit, Bürokratisierung etc

Ich bin froh und glücklich, meine Kindheit und Jugend in den 60er und 70er Jahren gehabt zu haben - das war Neuaufbruch!



 

1 -Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 11:29
In Antwort auf arlie_12168876

Nun, die 40-Stunden Woche wurde erst 1965 durchgesetzt.
guck: https://www.igmetall.de/int/img/Plakat_samstags_vati_mir_240.gif
Stress ist heute anders: durch Arbeitszeitverdichtung, Digitalisierung und Verfügbarkeit, Bürokratisierung etc

Ich bin froh und glücklich, meine Kindheit und Jugend in den 60er und 70er Jahren gehabt zu haben - das war Neuaufbruch!



 


Ich bin 1950 geboren und Schweizerin. Hier ist, glaube ich, immer noch 42 Std Woche üblich. 

In meinen letzten Jahren vor der Pensionierung hat die Bürokratisierung auch extrem zugenommen. 

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 12:07
In Antwort auf myra_877605


Findest du das mit der Freizeit? Viele sagen doch, wie sehr gestresst sie seien. Toleranz finde ich auch besser!
 

aber ganz sicher.

Ja, viele fühlen sich gestresster, mag sein. Die Frage, wie viel Streß selbst gemacht ist, sollte sich aber jeder ganz dringend stellen.

Wir haben eine 40-Stunden-Woche, viele eine 38-Stunden-Woche - schon allein das war vor 50 Jahren nicht der Fall. Gleiches gilt für Regelungen für die Anzahl der Urlaubstage - vor 50 Jahren gab es die gesetzlich geregelte Mindestzahl von 24d / Jahr noch nicht, soweit ich das gerade erinnere. In vielen Branchen sind heute 30d / Jahr üblich. Vor 50 Jahren sicher nicht!

Die Arbeitswege / Fahrzeiten sind denke ich im Schnitt heute wesentlich länger, als sie es vor 50 Jahren waren - nicht zu unterschätzen finde ich. Aber dafür haben wir Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger, .... die schenken uns endlos viel Zeit die Dinger!
Ein Garten ist inzwischen Hobby, keine Lebensgrundlage mehr - wir sollten vielleicht regelmäßig Rasen mähen - mit dem Rasenmäher, nicht mit der Sense! - oder haben schon einen kleinen Bot für - aber richtige Beete, wo wir mit dem Spaten umgraben und mit der Hacke am Unkrut jäten sind, haben wir nur noch, weil wir das wollen.

usw. usw. usw. usw. usw. - aber natürlich haben wir sehr viel mehr Freizeit als vor 50 Jahren.

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 12:23
In Antwort auf eleyna_11897496

aber ganz sicher.

Ja, viele fühlen sich gestresster, mag sein. Die Frage, wie viel Streß selbst gemacht ist, sollte sich aber jeder ganz dringend stellen.

Wir haben eine 40-Stunden-Woche, viele eine 38-Stunden-Woche - schon allein das war vor 50 Jahren nicht der Fall. Gleiches gilt für Regelungen für die Anzahl der Urlaubstage - vor 50 Jahren gab es die gesetzlich geregelte Mindestzahl von 24d / Jahr noch nicht, soweit ich das gerade erinnere. In vielen Branchen sind heute 30d / Jahr üblich. Vor 50 Jahren sicher nicht!

Die Arbeitswege / Fahrzeiten sind denke ich im Schnitt heute wesentlich länger, als sie es vor 50 Jahren waren - nicht zu unterschätzen finde ich. Aber dafür haben wir Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger, .... die schenken uns endlos viel Zeit die Dinger!
Ein Garten ist inzwischen Hobby, keine Lebensgrundlage mehr - wir sollten vielleicht regelmäßig Rasen mähen - mit dem Rasenmäher, nicht mit der Sense! - oder haben schon einen kleinen Bot für - aber richtige Beete, wo wir mit dem Spaten umgraben und mit der Hacke am Unkrut jäten sind, haben wir nur noch, weil wir das wollen.

usw. usw. usw. usw. usw. - aber natürlich haben wir sehr viel mehr Freizeit als vor 50 Jahren.


Ich schreibe später mehr. Aber ganz lustig ist, dass ich heute Morgen dachte, wo ist eigentlich avarrasterne und schon bist du da!

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 12:48
In Antwort auf arlie_12168876

Nun, die 40-Stunden Woche wurde erst 1965 durchgesetzt.
guck: https://www.igmetall.de/int/img/Plakat_samstags_vati_mir_240.gif
Stress ist heute anders: durch Arbeitszeitverdichtung, Digitalisierung und Verfügbarkeit, Bürokratisierung etc

Ich bin froh und glücklich, meine Kindheit und Jugend in den 60er und 70er Jahren gehabt zu haben - das war Neuaufbruch!



 

meiner Meinung nach entsteht der Stress primär durch
- mässige Organisation
- fehlendes / mangelhaftes Abgrenzungsvermögen
- der Tatsache, dass die Belastung heute mehr auf geistiger Ebene ist, nicht wie vor 50 Jahren primär auf körperlicher Ebene, ohne dass die Mehrheit der Menschen gelernt hat, sich passend auszugleichen
- einer guten Portion selbstgemachten Streß
=> wenn ich allein sehe, wie viele Menschen beim Einkaufen am Wochenende durch den Supermarkt toben, als wären sie auf der Flucht vor Polizei, Mafia und Interpol zusammen... Klar, mache ich auch nicht gern und mir fallen angenehmere Möglichkeiten ein, meine Zeit zu verbringen. Gar keine Frage. Aber ich habe mal darüber nachgedacht, was schlimmer ist: der Stress, den ich (!) mir (!) erzeuge (!), wenn ich durch den Supermarkt flitze wie Nachbars Lumpi auf Speed und zähneknirschend in der Schlange auf und nieder hupfe, weil ich paar Minaten warten muss - oder das ganze entspannt angehen und dafür vllt. 20 min länger brauchen... ich fand die Antwort auf diese Frage verdammt einfach und eindeutig. Wer am WE auf der Flucht ist, MACHT WAS FALSCH!
ABZÄHLBARE Ausnahmen ausgenommen natürlich. Es kann auch MAL (!) vorkommen, dass man am WE in Eile ist. Klar. Aber das ist pro Jahr an einer Hand abzählbar, wie oft das ist - WENN man will. Wenn man nicht will, braucht man sich über Stress nicht beschweren...

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
12.08.19 um 12:48
In Antwort auf myra_877605


Ich schreibe später mehr. Aber ganz lustig ist, dass ich heute Morgen dachte, wo ist eigentlich avarrasterne und schon bist du da!

die war im Urlaub

Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
12.08.19 um 13:47

und wenn dein kind nicht gehört hat?
egal?
 

Gefällt mir

A
alysha_17899134
12.08.19 um 14:25
In Antwort auf eleyna_11897496

meiner Meinung nach entsteht der Stress primär durch
- mässige Organisation
- fehlendes / mangelhaftes Abgrenzungsvermögen
- der Tatsache, dass die Belastung heute mehr auf geistiger Ebene ist, nicht wie vor 50 Jahren primär auf körperlicher Ebene, ohne dass die Mehrheit der Menschen gelernt hat, sich passend auszugleichen
- einer guten Portion selbstgemachten Streß
=> wenn ich allein sehe, wie viele Menschen beim Einkaufen am Wochenende durch den Supermarkt toben, als wären sie auf der Flucht vor Polizei, Mafia und Interpol zusammen... Klar, mache ich auch nicht gern und mir fallen angenehmere Möglichkeiten ein, meine Zeit zu verbringen. Gar keine Frage. Aber ich habe mal darüber nachgedacht, was schlimmer ist: der Stress, den ich (!) mir (!) erzeuge (!), wenn ich durch den Supermarkt flitze wie Nachbars Lumpi auf Speed und zähneknirschend in der Schlange auf und nieder hupfe, weil ich paar Minaten warten muss - oder das ganze entspannt angehen und dafür vllt. 20 min länger brauchen... ich fand die Antwort auf diese Frage verdammt einfach und eindeutig. Wer am WE auf der Flucht ist, MACHT WAS FALSCH!
ABZÄHLBARE Ausnahmen ausgenommen natürlich. Es kann auch MAL (!) vorkommen, dass man am WE in Eile ist. Klar. Aber das ist pro Jahr an einer Hand abzählbar, wie oft das ist - WENN man will. Wenn man nicht will, braucht man sich über Stress nicht beschweren...

"wenn ich allein sehe, wie viele Menschen beim Einkaufen am Wochenende durch den Supermarkt toben, als wären sie auf der Flucht vor Polizei, Mafia und Interpol zusammen... Klar, mache ich auch nicht gern und mir fallen angenehmere Möglichkeiten ein, meine Zeit zu verbringen. Gar keine Frage. Aber ich habe mal darüber nachgedacht, was schlimmer ist: der Stress, den ich (!) mir (!) erzeuge (!), wenn ich durch den Supermarkt flitze wie Nachbars Lumpi auf Speed und zähneknirschend in der Schlange auf und nieder hupfe, weil ich paar Minaten warten muss - oder das ganze entspannt angehen und dafür vllt. 20 min länger brauchen..."

Ich amüsiere mich da jedes Mal und freue mich dann immer auf das Schauspiel an der Kasse.  Ich vertreibe mir, während ich warte,  gerne die Zeit damit, andere Kunden zu beobachten, wie sie hektisch schauen, welche Kasse sie am besten nehmen, und anfangen zu zappeln, wenn es länger dauert. Und wehe, es passiert etwas Unvorhergehsendes, wie z.B., dass ein Preis nicht im Kassensystem eingegeben ist, jemand Probleme mit seiner EC-Karte hat, jemand etwas länger in seiner Börse nach Kleingeld sucht uswusf. Ich glaube, ich hab da schon so manch einen verärgert, wenn er merkt, dass ich mich über seinen sichtbaren Stresslevel amüsiere.

1 -Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 14:40
In Antwort auf alysha_17899134

"wenn ich allein sehe, wie viele Menschen beim Einkaufen am Wochenende durch den Supermarkt toben, als wären sie auf der Flucht vor Polizei, Mafia und Interpol zusammen... Klar, mache ich auch nicht gern und mir fallen angenehmere Möglichkeiten ein, meine Zeit zu verbringen. Gar keine Frage. Aber ich habe mal darüber nachgedacht, was schlimmer ist: der Stress, den ich (!) mir (!) erzeuge (!), wenn ich durch den Supermarkt flitze wie Nachbars Lumpi auf Speed und zähneknirschend in der Schlange auf und nieder hupfe, weil ich paar Minaten warten muss - oder das ganze entspannt angehen und dafür vllt. 20 min länger brauchen..."

Ich amüsiere mich da jedes Mal und freue mich dann immer auf das Schauspiel an der Kasse.  Ich vertreibe mir, während ich warte,  gerne die Zeit damit, andere Kunden zu beobachten, wie sie hektisch schauen, welche Kasse sie am besten nehmen, und anfangen zu zappeln, wenn es länger dauert. Und wehe, es passiert etwas Unvorhergehsendes, wie z.B., dass ein Preis nicht im Kassensystem eingegeben ist, jemand Probleme mit seiner EC-Karte hat, jemand etwas länger in seiner Börse nach Kleingeld sucht uswusf. Ich glaube, ich hab da schon so manch einen verärgert, wenn er merkt, dass ich mich über seinen sichtbaren Stresslevel amüsiere.

ja, solche Cortisol-Junkies findet man da immer

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

M
myra_877605
12.08.19 um 15:54
In Antwort auf eleyna_11897496

aber ganz sicher.

Ja, viele fühlen sich gestresster, mag sein. Die Frage, wie viel Streß selbst gemacht ist, sollte sich aber jeder ganz dringend stellen.

Wir haben eine 40-Stunden-Woche, viele eine 38-Stunden-Woche - schon allein das war vor 50 Jahren nicht der Fall. Gleiches gilt für Regelungen für die Anzahl der Urlaubstage - vor 50 Jahren gab es die gesetzlich geregelte Mindestzahl von 24d / Jahr noch nicht, soweit ich das gerade erinnere. In vielen Branchen sind heute 30d / Jahr üblich. Vor 50 Jahren sicher nicht!

Die Arbeitswege / Fahrzeiten sind denke ich im Schnitt heute wesentlich länger, als sie es vor 50 Jahren waren - nicht zu unterschätzen finde ich. Aber dafür haben wir Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger, .... die schenken uns endlos viel Zeit die Dinger!
Ein Garten ist inzwischen Hobby, keine Lebensgrundlage mehr - wir sollten vielleicht regelmäßig Rasen mähen - mit dem Rasenmäher, nicht mit der Sense! - oder haben schon einen kleinen Bot für - aber richtige Beete, wo wir mit dem Spaten umgraben und mit der Hacke am Unkrut jäten sind, haben wir nur noch, weil wir das wollen.

usw. usw. usw. usw. usw. - aber natürlich haben wir sehr viel mehr Freizeit als vor 50 Jahren.


Aber, heute haben sehr viele Menschen ein burnout! Das hat man doch nur wenn man sich vorher so richtig reingelegt hat. Ich denke auch öfters, oder kann das bei meinen Bekannten beobachten, dass viele Menschen heute ihre Grenzen schlecht kennen. 

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 16:08
In Antwort auf myra_877605


Aber, heute haben sehr viele Menschen ein burnout! Das hat man doch nur wenn man sich vorher so richtig reingelegt hat. Ich denke auch öfters, oder kann das bei meinen Bekannten beobachten, dass viele Menschen heute ihre Grenzen schlecht kennen. 

und sich nicht richtig ausgleichen, sich selbst noch zusätzlich sinnlosen Streß machen.

Dazu kommt noch eines: Den Burnout bekommt man von psychischer Überanstrengung, nicht von körperlicher. Früher war der Anteil körperlicher Arbeit immens höher - womit logischer Weise der Anteil eines Burnouts zwangsläufig niedriger war. Davon, dass psychische Krankheiten, abgesehen von Menschen, die sich für Napoleon hielten oder unter massiver Schizophrenie litten, quasi nicht existiert haben, mal ganz abgesehen.

Was also sagt das aus? Nicht so viel, wie es im ersten Moment scheint.

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 16:39


Genau, das denke ich auch. Viele machen sich einen sinnlosen Stress. 
Auch zwischen müde sein und erschöpft sein besteht ein grosser Unterschied. Da ich jahrelang in der Altenpflege gearbeitet habe weiss ich das gut zu unterscheiden. Nach ein paar Tagen war ich total müde aber nie ausgebrannt. Dann musste man sich wieder erholen.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 16:43
In Antwort auf myra_877605


Genau, das denke ich auch. Viele machen sich einen sinnlosen Stress. 
Auch zwischen müde sein und erschöpft sein besteht ein grosser Unterschied. Da ich jahrelang in der Altenpflege gearbeitet habe weiss ich das gut zu unterscheiden. Nach ein paar Tagen war ich total müde aber nie ausgebrannt. Dann musste man sich wieder erholen.

ich komme dem ausgebrannt schon nahe, wenn ich nicht aufpasse. Aber ich passe auf, genau wie ich es bei einer körperlichen Tätigkeit auch tun würde - und müsste.

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 17:05
In Antwort auf eleyna_11897496

ich komme dem ausgebrannt schon nahe, wenn ich nicht aufpasse. Aber ich passe auf, genau wie ich es bei einer körperlichen Tätigkeit auch tun würde - und müsste.


Macht man automatisch, wenn man sich gut kennt! Muss man. 

Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
12.08.19 um 18:00
In Antwort auf myra_877605


Aber, heute haben sehr viele Menschen ein burnout! Das hat man doch nur wenn man sich vorher so richtig reingelegt hat. Ich denke auch öfters, oder kann das bei meinen Bekannten beobachten, dass viele Menschen heute ihre Grenzen schlecht kennen. 

manche ein echtes Burnout ....

manche übertreiben einfach und haben beim geringsten Stress schon ein Burnout ... Modekrankheit

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 18:02
In Antwort auf ai_18454549

manche ein echtes Burnout ....

manche übertreiben einfach und haben beim geringsten Stress schon ein Burnout ... Modekrankheit


Ich möchte da nicht werten. Früher hiess es eher Depression und die haben zugenommen, soviel ich weiss.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 19:15
In Antwort auf myra_877605


Ich möchte da nicht werten. Früher hiess es eher Depression und die haben zugenommen, soviel ich weiss.

naja... vor 50 Jahren hat niemand darüber gesprochen, wenn jemand sich das Leben nahm. Und vorher schon gar nicht. Über eine Behandlung und darüber, dass das eine Krankheit ist, erst Recht nicht. Es wird nicht mehr unter den Teppich gekehrt. Wie unzählige andere psych. Diagnosen auch. Aber wie will man so feststellen, inwieweit das wirklich zugenommen hat? Wenn vor 40 oder 30 Jahren jemand in Deinem Umfeld eine Depression gehabt hat, hast Du es schlicht nicht erfahren. Es sei denn, derjenige ist daran gestorben - und selbst dann haben es nur wenige erfahren.

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 20:06
In Antwort auf eleyna_11897496

naja... vor 50 Jahren hat niemand darüber gesprochen, wenn jemand sich das Leben nahm. Und vorher schon gar nicht. Über eine Behandlung und darüber, dass das eine Krankheit ist, erst Recht nicht. Es wird nicht mehr unter den Teppich gekehrt. Wie unzählige andere psych. Diagnosen auch. Aber wie will man so feststellen, inwieweit das wirklich zugenommen hat? Wenn vor 40 oder 30 Jahren jemand in Deinem Umfeld eine Depression gehabt hat, hast Du es schlicht nicht erfahren. Es sei denn, derjenige ist daran gestorben - und selbst dann haben es nur wenige erfahren.


 Das Problem war wirklich, dass sowas nicht sein durfte. Die Familie hatte schon früher Schuldgefühle, aber haben es nicht zugegeben! Früher hat man auch gesagt, dass, wenn ein Mensch seinen Suizid ankündigen würde könne man quasi sicher sein, dass er es nicht mache!es war schon immer tragisch!

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 21:48
In Antwort auf myra_877605


 Das Problem war wirklich, dass sowas nicht sein durfte. Die Familie hatte schon früher Schuldgefühle, aber haben es nicht zugegeben! Früher hat man auch gesagt, dass, wenn ein Mensch seinen Suizid ankündigen würde könne man quasi sicher sein, dass er es nicht mache!es war schon immer tragisch!

Dieser Unfug mit dem "wer darüber spricht, macht es nicht" haelt sich leider auch heute noch. Gab schon das eine oder andere unschöne Erwachen.

Gefällt mir

M
myra_877605
12.08.19 um 21:50
In Antwort auf eleyna_11897496

Dieser Unfug mit dem "wer darüber spricht, macht es nicht" haelt sich leider auch heute noch. Gab schon das eine oder andere unschöne Erwachen.


Ich weiss! Aber hier wird schon aufgeklärt!  Bei euch noch nicht? 

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
12.08.19 um 22:15

Oder man hat die Möglichkeit auf eine unglaubliche Fuelle an Wissen zuzugreifen. 
Welches Lexikon, was wir früher im Schrank hatten, kann mit Wikipedia mithalten? Welche Minatszeitung mit tausrnden wissenschaftlicher Artikel zu jedem Thema?
Wenn man in eine andere Stadt zog, gab es nahe null Chance, soziale Kontakte zu halten. Heute spiele ich regelmäßig Skatabende mit Leuten aus der "alten Heimat" - 450 km entfernt.
Die Digitalisierung ist genauso eine Chance. Wie vor 50 Jahren liegt es immer an uns selbst, was wir aus unseren Möglichkeiten machen. Aber jetzt haben wir sehr viel mehr Möglichkeiten als vor 50 Jahren. 

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
13.08.19 um 16:17

ja, das ist genau der Unterschied zwischen körperlicher und geistig / seelischer Überanstrengung und der ist da schon sehr relevant.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
13.08.19 um 16:18

frag sie, ob sie einen so faden Job haben, dass sie am WE dringend ihren Cortisol-Spiegel pushen müssen. Hilft.

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
13.08.19 um 16:22

deswegen ja geistig / seelisch. Schon klar. Aber die Differenzierung zwischen einer rein körperlichen Erschöpfung und einer geistig / seelischen Energielosigkeit ist m.E. wahnsinnig wichtig, weil man die völlig verschieden ausgleichen muss.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
13.08.19 um 16:23

och, so viel Spaß gönn ich mir da

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
13.08.19 um 16:30

heilen ist eben schon der falsche Ansatz.
Ausgleichen muss man, bevor es was zu heilen gibt - auf körperlicher Ebene genauso wie auf seelischer Ebene.
Auf körperlicher Ebene fällt uns das meist leichter, wird denke ich auch weniger unterschätzt. - Aber nötig ist es auf beiden Ebenen gleich drindend.

Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
14.08.19 um 9:46

aber in der sitution selbst kann man mit den kindern oft nicht reden
...
oft erst "danach"

dann einfach erstmal machen lassen bis das kind fertig ist?
 

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
14.08.19 um 12:03

hm, ob wohl bei der Erfindung des Autos sich viele beschwert haben über die unabsehbaren Folgen dessen, dass wir nicht mehr auf den Radius beschränkt sind, den wir zu Fuß erreichen können?

Mit wenigen Klicks + Algorithmen... nun, die easy einfachen Dinger sichern mir und vielen, vielen Kollegen seit inzwischen zwei Jahrzehnten Jobs, die uns 40h / Woche auf Trab halten.
Jeder Online-Gamer weiß um die Bedeutung des Wortes "GRINDING" - nein, auch in einer VR gebit es nicht wirklich viel, ohne etwas dafür zu machen - von der "Pay to win" - Option abgesehen, aber die gibt es offline genauso.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
14.08.19 um 12:29

ja, die Bedeutung der Arbeit wird eine andere werden, stimme ich Dir völlig zu. Und das wird m.E. auch nicht mehr ewig dauern. Einde bedeutende strukturelle Entwicklung der Menschheit - wie tausende andere zuvor. Ja und?

Hast Du Dich mal mit Sucht beschäftigt? Klar kann man auch süchtig nach einer VR werden. Nach Games. Auch nach Sex, nach Kaufen, nach Automaten-Spielen und Lotterielosen, nach Alkohol, Kaffee und unzählen anderen Drogen, nach .... - gehört deswegen alles davon abgeschafft und ist per se schlecht und schlimm? Äpfel und Birnen... ^^ Der Mechanismus einer Sucht hat herzlich wenig mit der Frage zu tun, wonach man süchtig wird.

Gefällt mir

E
eleyna_11897496
14.08.19 um 12:32
In Antwort auf eleyna_11897496

ja, die Bedeutung der Arbeit wird eine andere werden, stimme ich Dir völlig zu. Und das wird m.E. auch nicht mehr ewig dauern. Einde bedeutende strukturelle Entwicklung der Menschheit - wie tausende andere zuvor. Ja und?

Hast Du Dich mal mit Sucht beschäftigt? Klar kann man auch süchtig nach einer VR werden. Nach Games. Auch nach Sex, nach Kaufen, nach Automaten-Spielen und Lotterielosen, nach Alkohol, Kaffee und unzählen anderen Drogen, nach .... - gehört deswegen alles davon abgeschafft und ist per se schlecht und schlimm? Äpfel und Birnen... ^^ Der Mechanismus einer Sucht hat herzlich wenig mit der Frage zu tun, wonach man süchtig wird.

P.S. ich für meinen Teil bin unsagbar froh über meinen Geschirrspüler und meine Waschmaschine, die da meine "handwerkliche Arbeit" quasi komplett ersetzt haben.

Und ja, ich arbeite jeden Arbeitstag auch an der Automatisierung von Tätigkeiten, auch und gerade von denen, die ich bisher manuell gemacht habe.

Gefällt mir

Anzeige
E
eleyna_11897496
14.08.19 um 12:47

ja, deswegen ist das Thema "BGE" bespielsweise aktuell. Genau aus diesem Grunde.
Also von "keine Partei mit Lösungen" würde ich da keineswegs sprechen, das Thema haben viele auf der Agenda.

Gefällt mir

A
arlie_12168876
14.08.19 um 13:09
In Antwort auf eleyna_11897496

Oder man hat die Möglichkeit auf eine unglaubliche Fuelle an Wissen zuzugreifen. 
Welches Lexikon, was wir früher im Schrank hatten, kann mit Wikipedia mithalten? Welche Minatszeitung mit tausrnden wissenschaftlicher Artikel zu jedem Thema?
Wenn man in eine andere Stadt zog, gab es nahe null Chance, soziale Kontakte zu halten. Heute spiele ich regelmäßig Skatabende mit Leuten aus der "alten Heimat" - 450 km entfernt.
Die Digitalisierung ist genauso eine Chance. Wie vor 50 Jahren liegt es immer an uns selbst, was wir aus unseren Möglichkeiten machen. Aber jetzt haben wir sehr viel mehr Möglichkeiten als vor 50 Jahren. 

Hast Du schon mal von DIGITALER DEMENZ gehört?

2 -Gefällt mir

Anzeige
A
ai_18454549
14.08.19 um 13:26
In Antwort auf eleyna_11897496

P.S. ich für meinen Teil bin unsagbar froh über meinen Geschirrspüler und meine Waschmaschine, die da meine "handwerkliche Arbeit" quasi komplett ersetzt haben.

Und ja, ich arbeite jeden Arbeitstag auch an der Automatisierung von Tätigkeiten, auch und gerade von denen, die ich bisher manuell gemacht habe.

ich sehe generell die digitalisierung als gut an!

auf jeden fall überwiegen die vorteile!

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige