Können Kinder nicht mehr richtig schreiben

Ich bekomme ab und zu Whats Upp Nachrichten von meinem Neffen. Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Fehler da drin sind. Die Nachrichten sind auch manchmal voller Emojis , englischer und auch türkischen Wörtern. Mir kommt es manchmal vor als wenn da eine neuartige Sprache entsteht. Ich hab auch schon zurückgeschrieben das ich seine Nachricht einfach nicht verstanden habe. Ist Euch sowas auch schon aufgefallen ?
Mehr lesen
darüber haben unsere Eltern bei uns auch schon gemeckert
1 -Gefällt mir
Lies dir doch hier manche Beiträge durch. Das Land der Dichter und Denker ! Auweia ! Wir nähern uns wieder den Grunzlauten. Aber es scheint niemanden zu stören.
Gefällt mir
ein Thema, über das es sich echt lohnt nachzudenken:
vermutlich seit der Steinzeit, nachweislich aber zumindest seit rund 5000 Jahren beklagt jede Generation den Mangel an Anstand, Sitten, Moral, Repekt, Bildung / Wissen usw. bei der folgenden Generation.
Faszinierend, oder?
Und was sagt uns das?
1 -Gefällt mir

Ich bekomme ab und zu Whats Upp Nachrichten von meinem Neffen. Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Fehler da drin sind. Die Nachrichten sind auch manchmal voller Emojis , englischer und auch türkischen Wörtern. Mir kommt es manchmal vor als wenn da eine neuartige Sprache entsteht. Ich hab auch schon zurückgeschrieben das ich seine Nachricht einfach nicht verstanden habe. Ist Euch sowas auch schon aufgefallen ?
Nichts für ungut, aber ich finde zahlreiche Rechtschreib- und Interpunktionsfehler in deinem kurzen Text. Das ist nicht beleidigend gemeint, sondern eine Feststellung. Insofern verstehe ich deine Empörung nicht so ganz. Ich lese hier so schlechtes Deutsch (nicht nur, gibt auch ein paar, die korrekt schreiben können) - aller Altersstufen. Aber solange ich verstehe, was die andere Person meint, ist mir das egal.
3 -Gefällt mir
Man muss nicht Germanistik studiert haben und klar passieren Fehler. Aber es sollte verständlich sein und das ist es oft nicht mehr.
Woran liegts ? Es wird nicht mehr gelesen, Schreibprogramme, es werden nur noch Kürzel in Denglisch oder sonst welchem Kauderwelsch gesendet und dieses Gestgammel wird einfach hingenommen.
1 -Gefällt mir

Man muss nicht Germanistik studiert haben und klar passieren Fehler. Aber es sollte verständlich sein und das ist es oft nicht mehr.
Woran liegts ? Es wird nicht mehr gelesen, Schreibprogramme, es werden nur noch Kürzel in Denglisch oder sonst welchem Kauderwelsch gesendet und dieses Gestgammel wird einfach hingenommen.
Die Grenzen, die manche ziehen, sind willkürlich. Man ist gegenüber den eigenen Fehlern blind, weil man sie gar nicht sieht, es gäbe genug Verbesserungsbedarf, man meint aber das Recht zu haben, sich über andere zu erhöhen bzw. sieht deren Fehler und urteilt diese als inakzeptabel ab. Die Grenze nach oben ist genauso offen wie nach unten. Man kann sich immer darum bemühen, die eigene Sprachkompetenz zu verbessern, bei so ziemlich jedem gäbe es da etwas zu tun, anstatt zu meinen, dass der eigene -auch unfertige- Sprachbeherrschungsgrad das Maß aller Dinge sei und dass jeder, der andere oder vielleicht noch mehr Fehler macht, sich im inakzeptablen Bereich befände, weil man in erstaunlicher Selbstgerechtigkeit davon ausgeht, dass man selbst über jeden Tadel erhaben sei, und die eigenen Unzulänglichkeiten bagatellisiert.
Rechtschreibung war oft einfach Vereinbarungssache, wurde und wird oft geändert. Da kann man also ruhig etwas flexibler sein. Verständnis verunmöglichend schreibt ja kaum jemand.
Sprache ist einem konstanten Wandlungsprozess unterworfen. Wenn etwas lang genug falschgemacht wird, wird es irgendwann richtig. Fremd- und Lehnwörter fanden immer Eingang in die Sprache. Das ist einfach ein fortlaufender Prozess.
1 -Gefällt mir
Die Grenzen, die manche ziehen, sind willkürlich. Man ist gegenüber den eigenen Fehlern blind, weil man sie gar nicht sieht, es gäbe genug Verbesserungsbedarf, man meint aber das Recht zu haben, sich über andere zu erhöhen bzw. sieht deren Fehler und urteilt diese als inakzeptabel ab. Die Grenze nach oben ist genauso offen wie nach unten. Man kann sich immer darum bemühen, die eigene Sprachkompetenz zu verbessern, bei so ziemlich jedem gäbe es da etwas zu tun, anstatt zu meinen, dass der eigene -auch unfertige- Sprachbeherrschungsgrad das Maß aller Dinge sei und dass jeder, der andere oder vielleicht noch mehr Fehler macht, sich im inakzeptablen Bereich befände, weil man in erstaunlicher Selbstgerechtigkeit davon ausgeht, dass man selbst über jeden Tadel erhaben sei, und die eigenen Unzulänglichkeiten bagatellisiert.
Rechtschreibung war oft einfach Vereinbarungssache, wurde und wird oft geändert. Da kann man also ruhig etwas flexibler sein. Verständnis verunmöglichend schreibt ja kaum jemand.
Sprache ist einem konstanten Wandlungsprozess unterworfen. Wenn etwas lang genug falschgemacht wird, wird es irgendwann richtig. Fremd- und Lehnwörter fanden immer Eingang in die Sprache. Das ist einfach ein fortlaufender Prozess.
das ist genau der Punkt, auf den ich hinaus wollte.
Seit mindestens 3000 Jahren gibt es dieses Gezeter über die jeweils nächste oder übernächste Generation. Wenn das stimmen würde, wären wir schon seit 2900 Jahren ausgerottet. Sind wir aber nicht.
Offensichtlich lässt statt dessen im Alter die Fähigkeit nach, zu akzeptieren, dass anders nicht schlechter ist und die Welt sich nun einmal beständig verändert, Sprache allem voran.
1 -Gefällt mir
Janee Alta issklar, das mit rechtschreibung iss völlig übabewärtet, praucht eh keina cooles wiekend tschild schön ischgeh mit Kinda im Paak
2 -Gefällt mir
Janee Alta issklar, das mit rechtschreibung iss völlig übabewärtet, praucht eh keina cooles wiekend tschild schön ischgeh mit Kinda im Paak
also wirklich, das ist ein totaler Stilbruch! "Cool" ist ein Wort meiner Generation, heute ist das gar nicht halal!
Also Deiner Meinung nach geht Form vor Inhalt bei der Sprache? Das ist nicht der Sinn einer Sprache. Der liegt darin, sich zu verständigen, nicht darin, dass die Verständigung hübsch aussieht und strikt reglementiert ist.
Gefällt mir
Nichts für ungut, aber ich finde zahlreiche Rechtschreib- und Interpunktionsfehler in deinem kurzen Text. Das ist nicht beleidigend gemeint, sondern eine Feststellung. Insofern verstehe ich deine Empörung nicht so ganz. Ich lese hier so schlechtes Deutsch (nicht nur, gibt auch ein paar, die korrekt schreiben können) - aller Altersstufen. Aber solange ich verstehe, was die andere Person meint, ist mir das egal.
Das ist es ja, man kann manchmal den Sinn nicht erfassen. Wir sind hier nicht im Gymnasium, Leistungskurs Deutsch. Ich hatte eine einfache Schulbildung, wenn man das so sagen kann. Zu meiner Zeit gab es das dreigliedrige Schulsystem. Danach war ich handwerklich tätig und konnte die Rechtschreibung nicht trainieren, folglich passieren mir mit Sicherheit Fehler. Hinzu kommt daß die Autokorrektur viele Fehler einbaut, aber ich denke meine Texte sind verständlich. Bei vielen Jugendlichen ist es glaube ich schlicht Faulheit, da wird runtergeschliert wie es gerade passt. Der Empfänger kann sich schon denken was gemeint ist. Das mag im Freundeskreis ok sein, aber im geschäftlichen Bereich fatal.
Gefällt mir
darüber haben unsere Eltern bei uns auch schon gemeckert
Das Meckern über Jugendliche ist schon viel älter:
„Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“ (Keller, 1989, ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer).
Gefällt mir
ein Thema, über das es sich echt lohnt nachzudenken:
vermutlich seit der Steinzeit, nachweislich aber zumindest seit rund 5000 Jahren beklagt jede Generation den Mangel an Anstand, Sitten, Moral, Repekt, Bildung / Wissen usw. bei der folgenden Generation.
Faszinierend, oder?
Und was sagt uns das?
Eigentlich nur, dass sich Menschen niemals ändern.
Gefällt mir
Eigentlich nur, dass sich Menschen niemals ändern.
und dass das Gefühl, dass "die Jugend" so viel schlimmer ist, nicht stimmen kann.
Nicht "die Jugend" macht was falsch - sondern das Gefühl, dass sie das tut, ist falsch. Und seit Menschengedenken fällt aber auch jede Generation wieder darauf herein. Ist die einzig logische Schlußfolgerung aus genau dieser Tontafel und den unzähligen anderen im Grunde genau gleichen überlieferten Zitaten aus allen Epochen, von denen wir die Aufzeichnungen noch gefunden haben.
Alte Weisheit... wenn man das Gefühl hat, plötzlich der einzige Vernünftige (oder einer von wenigen) in einer Welt voller Irrer zu sein, ist das ein gaaaaaaaaaaaaanz mieses Zeichen. Für einen selbst, nicht für die Welt.
Gefällt mir
Das Meckern über Jugendliche ist schon viel älter:
„Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“ (Keller, 1989, ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer).
ich hatte die Hoffnung, dass sich der eine oder andere an die eigene Jugend noch erinnern kann
Aber ja, das Meckern über Jugendliche ist zeitlos. Beachtlich, wie wenig wir daraus lernen.
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
und dass das Gefühl, dass "die Jugend" so viel schlimmer ist, nicht stimmen kann.
Nicht "die Jugend" macht was falsch - sondern das Gefühl, dass sie das tut, ist falsch. Und seit Menschengedenken fällt aber auch jede Generation wieder darauf herein. Ist die einzig logische Schlußfolgerung aus genau dieser Tontafel und den unzähligen anderen im Grunde genau gleichen überlieferten Zitaten aus allen Epochen, von denen wir die Aufzeichnungen noch gefunden haben.
Alte Weisheit... wenn man das Gefühl hat, plötzlich der einzige Vernünftige (oder einer von wenigen) in einer Welt voller Irrer zu sein, ist das ein gaaaaaaaaaaaaanz mieses Zeichen. Für einen selbst, nicht für die Welt.
Ach, so eng sehe ich das gar nicht. Aus der Sicht eines älteren Menschen ist es natürlich so (und auch richtig), dass die Jugend viel falsch macht. Das ist auch logisch und völlig normal, denn erwachsen werden bedeutet auch, eigene Erfahrungen zu machen. Manche davon sind auch weniger schön, weil man eben auch mal Fehler macht. Auch das gehört dazu.
Wenn ich als Erwachsener zurückblicke, stelle ich fest, dass ich als Jugendlicher definitiv Fehler gemacht habe, die ich heute nicht mehr machen würde. Und genau deshalb wird das Verhalten Jugendlicher von Erwachsenen auch immer kritisiert. Das ist der Lauf der Zeit.
Lustig ist aber, dass die, die kritisieren, oftmals genau dieselben Fehler gemacht haben, als sie jung waren. Ironie des Schicksals.
Gefällt mir
Nichts für ungut, aber ich finde zahlreiche Rechtschreib- und Interpunktionsfehler in deinem kurzen Text. Das ist nicht beleidigend gemeint, sondern eine Feststellung. Insofern verstehe ich deine Empörung nicht so ganz. Ich lese hier so schlechtes Deutsch (nicht nur, gibt auch ein paar, die korrekt schreiben können) - aller Altersstufen. Aber solange ich verstehe, was die andere Person meint, ist mir das egal.
Ich muss zugeben, egal ist es mir nicht. Ich mache bestimmt auch Fehler, aber ich bemühe mich wenigstens, keine zu machen, und wenn mir welche passieren, sind sie mir zumindest peinlich.
Es bringt aber nicht viel, hier die Rechtschreibung oder Grammatik zu bemängeln, weil es hier um andere Themen geht.
Gefällt mir
ich hatte die Hoffnung, dass sich der eine oder andere an die eigene Jugend noch erinnern kann
Aber ja, das Meckern über Jugendliche ist zeitlos. Beachtlich, wie wenig wir daraus lernen.
Lernen wir denn aus irgendwas überhaupt irgendwas?
Schauen wir uns doch die Geschichte an: dieselben oder sehr ähnliche Ereignisse wiederholen sich in schöner Regelmäßigkeit. Es mag zwar der einzelne Mensch aus seinen ganz persönlichen Fehlern lernen, die Menschheit im Allgemeinen über Fehler vergangener Generationen aber offensichtlich leider nicht.
Man muss sich nur die ganzen Neonazis anschauen. Haben die aus der Geschichte gelernt? Oder irgendwelche Diktatoren oder Terroristen? Die machen denselben Mist, den die Menschen schon in der Antike gemacht haben, nur mit anderen Mitteln, weil die Technik und Wissenschaft nicht so weit fortgeschritten war wie heute.
Gefällt mir

Gute und berechtigte Frage. Untereinander ist es viel cooler mit irgendwelchen Kürzel zu schreiben aber das prägt sich leider auch ganz schnell als normal ein.
Gefällt mir
Ich muss zugeben, egal ist es mir nicht. Ich mache bestimmt auch Fehler, aber ich bemühe mich wenigstens, keine zu machen, und wenn mir welche passieren, sind sie mir zumindest peinlich.
Es bringt aber nicht viel, hier die Rechtschreibung oder Grammatik zu bemängeln, weil es hier um andere Themen geht.
die Fehler machen wir alle, finde ich an sich gar kein Problem.
Aber wenn man einen Thread aufmacht, um "richtig schreiben" bei anderen zu bemäkeln, sollte man schon mal darüber nachdenken, ob man nicht im Glashaus sitzt beim Steine werfen...
Gefällt mir
Gute und berechtigte Frage. Untereinander ist es viel cooler mit irgendwelchen Kürzel zu schreiben aber das prägt sich leider auch ganz schnell als normal ein.
normal ist es doch auch schon an vielen Stellen. Also quasi überall da, wo man viel informell oder halb formell über Chatsysteme kommuniziert. In Corona-Zeiten schließt das durchaus die Kommunikation mit Kollegen schon manchmal ein. Zumindest in Branchen, wo man untereinander einen eher lockeren und wenigen steifen Umgang hat.
Für "cool" gibt es da zwar keine Punkte, für schnell, einfach, praktisch aber schon
Ist ja nicht so, als könnte man das nicht auch lernen. Man muss dafür noch nicht mal Teenager sein. Geht auch, wenn Teenager schon länger her ist
Gefällt mir
Ich bekomme ab und zu Whats Upp Nachrichten von meinem Neffen. Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Fehler da drin sind. Die Nachrichten sind auch manchmal voller Emojis , englischer und auch türkischen Wörtern. Mir kommt es manchmal vor als wenn da eine neuartige Sprache entsteht. Ich hab auch schon zurückgeschrieben das ich seine Nachricht einfach nicht verstanden habe. Ist Euch sowas auch schon aufgefallen ?
Mir kommt das auch so vor, aber ganz ehrlich was soll man da auch machen?
Gefällt mir
Ja klar, das wird natürlicha lles verlernt.
Gefällt mir
Ich bekomme ab und zu Whats Upp Nachrichten von meinem Neffen. Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Fehler da drin sind. Die Nachrichten sind auch manchmal voller Emojis , englischer und auch türkischen Wörtern. Mir kommt es manchmal vor als wenn da eine neuartige Sprache entsteht. Ich hab auch schon zurückgeschrieben das ich seine Nachricht einfach nicht verstanden habe. Ist Euch sowas auch schon aufgefallen ?
Das ist mir auch schon aufgefallen
Gefällt mir
Das ist mir auch schon bei meiner kleinen Schwester aufgefallen, die kann
auch kaum mehr schreiben
Gefällt mir
Ich finde man sollte auf klar leserliche Nachrichten bestehen, man kann einfach schreiben " was meinst du " oder " ich weiss nicht was du von mir möchtest " es ist mir völlig egal was man von mir denkt, ich sehe es als respektvoll an ,wenn man sich Mühe gibt. Wie soll das denn im Berufsleben weiter gehen ? Stellt Euch vor Ihr bekommt Rechnungen, die Ihr nicht lesen könnt. zb
" Der hahnin bad funzt wida wakaput weil einsatzwar ferstoppft " bedeutet :
Der Wasserhahn in Badezimmer ist wieder funktionsfähig, der Perlator wurde erneuert, da dieser verklakt war.
So ähnlich sehe das aus, wenn man es einfach so laufen lässt. Was man machen kann ? Einfach wiederverständlichen Deutsch lehren. Die Kinder früh Bücher lesen lassen. Und sie nicht 24 Stunden am Tag in das verfluchte Handy starren lassen. Zu Hause wert auf eine vernünftige, klare , deutliche Aussprache legen.
Gefällt mir
Ich finde man sollte auf klar leserliche Nachrichten bestehen, man kann einfach schreiben " was meinst du " oder " ich weiss nicht was du von mir möchtest " es ist mir völlig egal was man von mir denkt, ich sehe es als respektvoll an ,wenn man sich Mühe gibt. Wie soll das denn im Berufsleben weiter gehen ? Stellt Euch vor Ihr bekommt Rechnungen, die Ihr nicht lesen könnt. zb
" Der hahnin bad funzt wida wakaput weil einsatzwar ferstoppft " bedeutet :
Der Wasserhahn in Badezimmer ist wieder funktionsfähig, der Perlator wurde erneuert, da dieser verklakt war.
So ähnlich sehe das aus, wenn man es einfach so laufen lässt. Was man machen kann ? Einfach wiederverständlichen Deutsch lehren. Die Kinder früh Bücher lesen lassen. Und sie nicht 24 Stunden am Tag in das verfluchte Handy starren lassen. Zu Hause wert auf eine vernünftige, klare , deutliche Aussprache legen.
wie das im Beruf werden soll? Nicht erst seit Corona gibt es in vielen Firmen interne Chats. Je nach Firma ist man da auch der Außenseiter, wenn man den üblichen Chatslang nicht versteht. Nicht jeder arbeitet bei einer Bank oder sonst irgendwie in Bereichen, wo alles strikt zementiert ist.
Diese Nachrichten SIND klar leserlich. Respekt und Lernen geht ja wohl immer in beide Richtungen. Und "ICH bestehe auf den Regeln, die ICH anno früher gelernt habe" ist nichts als Respektlosigkeit, Sturheit und Verweigerung von Entwicklungen.
Sprache verändert sich.
Also abgesehen von Sprachen wie Latein, die deswegen auch "TOTE Sprachen" heißen, weil sie eben nicht mehr Bestandteil einer lebenden Kultur sind und sich deswegen nicht mehr ändern. Wenn es Dein Ideal ist, Deutsch zu einer toten Sprachen zu machen, bist Du auf dem falschen Weg.
Gefällt mir
Ich finde man sollte auf klar leserliche Nachrichten bestehen, man kann einfach schreiben " was meinst du " oder " ich weiss nicht was du von mir möchtest " es ist mir völlig egal was man von mir denkt, ich sehe es als respektvoll an ,wenn man sich Mühe gibt. Wie soll das denn im Berufsleben weiter gehen ? Stellt Euch vor Ihr bekommt Rechnungen, die Ihr nicht lesen könnt. zb
" Der hahnin bad funzt wida wakaput weil einsatzwar ferstoppft " bedeutet :
Der Wasserhahn in Badezimmer ist wieder funktionsfähig, der Perlator wurde erneuert, da dieser verklakt war.
So ähnlich sehe das aus, wenn man es einfach so laufen lässt. Was man machen kann ? Einfach wiederverständlichen Deutsch lehren. Die Kinder früh Bücher lesen lassen. Und sie nicht 24 Stunden am Tag in das verfluchte Handy starren lassen. Zu Hause wert auf eine vernünftige, klare , deutliche Aussprache legen.
P.S.: solche Beispiele, wie Du hier geschrieben hast, gab es in meiner Jugend auch schon zur "Abschreckung". Heute ist mir durchaus klar, dass wir uns damals über Menschen mit Legasthenie lustig gemacht haben. Super, sollte moralisch an der gleichen Stelle rangieren, wie sich darüber lustig zu machen, wie sich jemand mit Krücken eine lange, lange Treppe hoch quält und daraus dann am besten noch Rückschlüsse auf seine Intelligenz zieht. Oder sagt, dass das mit der richtigen Erziehung alles ganz easy wäre
Darum ging es hier aber gar nicht. Es sind orthographische Fehler in Chats, ja. Weil die Bedeutung der Form zurück geht und kaum einer mehr jeden Fehler im Nachinein korrigiert. Anderes ist wichtiger. Die Welt wird internationaler, Sprachen mischen sich stärker. Also klar, es sind jetzt auch Worte drin, die aus anderen Sprachen stammen und im Unterschied zu unserer Jugend ist das nicht mehr nur Englisch. Ja, die Welt hat sich seit dem weiter gedreht. Wäre schlimm, wenn nicht.
In Deinem Beispiel würde ich mir eher Sorgen machen, dass der Handwerker zu knausrig ist, um sich eine ordenliche Buchhaltungssoftware zu leisten, die solche Rechnungen aus vorgefertigten Bausteinen erstellt, aber mir die Kohle für einen neuen Perlator statt einer Entkalkung abknöpft (und darüber, dass ich zu blöd bin, ein so simples Problem selbst zu lösen), darüber, dass er Legastheniker ist, eher nicht, denn das sagt über seine fachliche Kompetenz als Handwerker nun einmal schlicht gar nichts - und bei Problemen mit meinem Wasserhahn brauche ich nun mal keinen Linguistiker, sondern einen Klempner.
Gefällt mir