Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

Du-zen oder Sie-zen?

Letzte Nachricht: 25. August 2003 um 11:03
A
an0N_1188902399z
20.08.03 um 18:04

Hallo

ich arbeite an der Uni und halte unter anderem auch Übungen für Studenten. In einer Übung sitzen ca. 80 Leute. Im ersten Jahr ging es ganz gut, abgesehen von der Anfangsnevosität.
Dieses Jahr hatte ich einen schwierigen Studentenjahrgang. es war schwer Ruhe in den haufen zu kriegen und es waren ein paar sehr anstrengende Exemplare dabei.
Ein Kollege meinte jetzt zu mir, es wäre ein Fehler sich von den studenten Du-zen zu lassen, bzw. die Studenten zu du-zen. Da man ansonsten nicht die nötige Distanz waren kannund der Respekt der Studenten geringer ist.
Nun ist es im Ingenieurbereich nicht unüblich, daß Assistenten und Studenten sich du-zen. Mit unseren Hiwis duzen wir uns auch. Hinzukommt, daß ich kaum älter bin als die Studis und mir beim Sie-zen etwas komisch vorkomme.

LG

Reddevil

Mehr lesen

A
an0N_1293944799z
20.08.03 um 19:22

Hm....
...machs doch so wie die Amis
Die sie-zen sich und reden sich aber trotzdem mit dem Vornamen an.
Die Lösung find ich ganz gut,weil man trotzdem nicht gleich per Du ist,aber auf der anderen Seite ist es doch persönlich genug.

LG Angel

Gefällt mir

A
an0N_1293944799z
20.08.03 um 20:14

*g*
Hallo Robse,

keine blassen Schimmer,ich ging jetzt einfach mal von den Soaps aus,wo sie es so machen.
Da sind doch viele per Sie,aber reden sich mit dem Vornamen an*g*
Ich kenne es nur von Amerikanischen Filmen oder Soaps so.Leider war es mir bisher verwert,dort mal hinzukommen
Menno,nimm doch nicht alles so wörtlich

LG Angel

Gefällt mir

W
winnie_12164884
21.08.03 um 9:49

Ich würde sagen, nimm das, womit du dich wohler fühlst
Hallo Devil,

bei den meisten meiner Uni-Dozenten ist das gegenseitige duzen üblich - finde ich auch ganz angenehm, weil man ja zusammen arbeitet. Wie werden denn die anderen Dozenten angesprochen? Vielleicht ist es leichter für euch alle, wenn es einheitlich bleibt, also wenn sich alle entweder siezen oder duzen lassen? Oder bist du die einzige Tutorin?
Andererseits habe ich auch gerade eine angenehme Erfahrung mit dem Siezen gemacht. Ich arbeite als Dozentin in der Erwachsenenbildung und habe mich zum ersten mal siezen lassen - auch nett
Mittlerweile ist das Verhältnis zu den Teilnehmern vertraut, die Atmosphäre ist locker und entspannt, das Siezen "stört" gar nicht. Und die Distanz ist angenehm.
Anfangs fand ich siezen albern - ich bin meistens jünger als meine Teilnehmer, na, irgendwie dachte ich, dass es nicht so gut passt. Stimmt aber nicht.
Aber ob dein Kollege Recht hat ... ob Respekt durch dieses eine Wörtchen entsteht bzw. verschwindet, kann ich mir nicht vorstellen.
Was machen diese "Exemplare" denn? Reicht es eventuell aus, sie besonders zu beschäftigen?
Wenn die Gruppendynamik stimmt, reguliert sich das ja meistens wie von selbst - kannst du Übungen zum besseren Kennenlernen, Gruppenarbeit etc. einbauen?
Sind es "fruchtbare Störungen", die du in den Unterricht integrieren kannst?

Puh, 80 Leute ist aber auch eine ganze Masse! Wie lange hast du denn mit ihnen zu tun, lohnen sich pädagogische Langzeitmaßnahmen *g* oder musst du nur ein paar Wochen überstehen?

LG von peas

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
A
an0N_1224258299z
21.08.03 um 9:57

Es gibt...
meines Wissens im Englisch/Amerikanischen nur ein Wort für Du und Sie, und das ist You! Das in den Soaps ist meist nur "eingedeutscht". Ich hatte in meinem alten Job oft email Kontakt mit den Amerikanern und sie schreiben recht locker, und sprechen einem mit You an und die Anrede meist z. B. Dear Hikari....
Die sind nicht so versteift, wie das bei uns ist...

Grüße Hikari

Gefällt mir

S
sora_12107219
25.08.03 um 11:03

Hallo Reddevil!
Hallo reddevil,

ich habe auch schon Studenten an der Uni unterrichtet. Ich finde es toll, wenn man die richtige Mischung aus kompetent-konsequent-kollegial hinkriegt. Bei 80 Studenten ist es bestimmt nicht leicht - und bestimmt ist es schwierig eine persönliche Beziehung zu den Studenten aufzubauen. Aber ich würde es trotzdem mit dem Duzen probieren.
Ich hatte maximal 40 Studenten. Da ist das vielleicht was anderes. Aber trotzdem glaube ich, dass man Studenten mit Kompetenz überzeugen und beeindrucken kann. Das schafft wahren Respekt. Aber sich auf der Nase herumtanzen lassen - nä!
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Student denkt, dass ein Dozent, der sich duzen lässt, eher mal ein Auge zudrückt. Man hofft auf mehr Verständnis. Und eigentlich ist das an der Uni auch wünschenswert. Aber die Frage ist wofür man mehr Verständnis haben soll. Ich finde es cool, wenn man vermitteln kann, dass man Mensch ist - ein Ansprechpartner und jemand der auch "lebt"- und gleichzeitig Respektperson ist, weil man's fachlich einfach drauf hat.
Dozenten, die fast so alt wie die Studenten sind, aber sich sehr distanziert geben, wirken meiner Meinung nach arrogant und "besserwisserisch".
Wenn sich aber alle aufführen, würde ich den Kurs nicht duzen - die einzelnen Studenten aber schon. Nicht: "Könnt' Ihr mal ruhig sein." sondern "Ich hätte gerne Ruhe, wenn ich hier rede. Ich kenne den Stoff schon. Wer keinen Bock auf den Unterricht hat, kann rausgehen. Sie wissen, Sie können bis zu dreimal im Semester fehlen. Aber der Stoff ist Klausur-relevant. .... Christian, du hattest noch eine Frage..."

Ich finde es hilfreich, wenn man sich auf verwaltungstechnische Regeln berufen kann: "Ich kann ja verstehen, wenn man mal keinen Bock auf die Vorlesung hat - aber nach dem 3. Mal kann ich leider keinen Schein mehr ausstellen.... und da kann ich auch keine Ausnahme machen."

Und noch eine Erfahrung mit dem persönlichen Kontakt. Ein: "Ich habe dich letzte Woche im Unterricht vermisst,..." wirkte oft besser als ein "Mir ist aufgefallen, das letzte Woche einige von Ihnen nicht anwesend waren."


Soviel zu meinem altklugen Blabla. Ich wünsche dir viel Spaß & Erfolg!!

LG, Ely

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige