Anzeige

Forum / Gesellschaft & Leben

DRINGEND!!! Kleine linguistische Frage!!!!

Letzte Nachricht: 8. November 2002 um 13:33
B
brandy_12846583
07.11.02 um 21:39

Hallo zusammen!

Ich weiss, dass es vielleicht ungewöhnlich klingt, aber ich suche die Gegenteile von den Adjektiven "streng" und "stur" (bzw. von den Ausdrücken "streng sein" und "stur sein")!!

Vielen vielen Dank!!
Buenavista

Mehr lesen

Z
zosia_13023399
07.11.02 um 21:46

Hm ja also:
lasch
nachgiebig
weich
gütig



sagt der duden, band 8
ich hoff ich konnt dir helfen,
LG
Lady d'Arbanville

Gefällt mir

L
lynne_12661553
07.11.02 um 21:51

Servus buenavista...
für beides finde ich nachgiebig passend... sowohl bei streng sein als auch bei stur sein passt nachgiebig sein... aber ob es auch so von germanisten gesehen wird steht auf einem anderen blatt

vielleicht hilfts dir trotzdem, liebe grüße, pain4me

Gefällt mir

B
brandy_12846583
07.11.02 um 21:56
In Antwort auf zosia_13023399

Hm ja also:
lasch
nachgiebig
weich
gütig



sagt der duden, band 8
ich hoff ich konnt dir helfen,
LG
Lady d'Arbanville

Danke!
Ich beherrsche die deutsche Sprache nicht ganz und habe manchmal schwierigkeiten, die Nuancen zwischen verschiedenen Wörtern wahrzunehmen.

Was das Gegenteil von "streng" betrifft, hatte ich spontan an "nachgiebig" oder "locker" gedacht.
Und für das Gegenteil von "stur" dachte ich an "offen". Was meinst du?

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
Z
zosia_13023399
08.11.02 um 0:39
In Antwort auf brandy_12846583

Danke!
Ich beherrsche die deutsche Sprache nicht ganz und habe manchmal schwierigkeiten, die Nuancen zwischen verschiedenen Wörtern wahrzunehmen.

Was das Gegenteil von "streng" betrifft, hatte ich spontan an "nachgiebig" oder "locker" gedacht.
Und für das Gegenteil von "stur" dachte ich an "offen". Was meinst du?

Tz tz tz
offen ist nicht das gegenteil von stur, nicht unbedingt.....

stimmt scho, nachgiebig passt zu beidem....

ist echt schwierig

Gefällt mir

M
murphy_12162602
08.11.02 um 8:13

Mein Vorschlag
kleine Frage - schwere Frage!

Gegenteil "streng": nachsichtig
Gegenteil "nachsichtig": unnachsichtig = streng

Gegenteil "stur": einsichtig
Gegenteil "einsichtig": uneinsichtig = stur

Kannst du damit etwas anfangen?

Grüße
Verzauberin

Gefällt mir

L
lynne_12661553
08.11.02 um 13:33
In Antwort auf brandy_12846583

Danke!
Ich beherrsche die deutsche Sprache nicht ganz und habe manchmal schwierigkeiten, die Nuancen zwischen verschiedenen Wörtern wahrzunehmen.

Was das Gegenteil von "streng" betrifft, hatte ich spontan an "nachgiebig" oder "locker" gedacht.
Und für das Gegenteil von "stur" dachte ich an "offen". Was meinst du?

Servus buenavista
mhm... damit bin ich nicht so einverstanden

www.duden.at spuckt zu dem wort stur folgendes aus:

stur [aus dem Niederd. < mniederd. stūr, eigtl. = standfest, zu siehe stehen] (ugs. emotional abwertend): a) nicht imstande, nicht willens, sich auf jmdn., etw. einzustellen, etw. einzusehen; eigensinnig an seinen Vorstellungen o.Ä. festhaltend: ein -er Beamter; er ist ein -er Bock; furchtbar s./s. wie ein Panzer sein (sich jedem Einwand o.Ä. gegenüber sperren); s. an etw. festhalten, auf etw. bestehen; b) ohne von etw. abzuweichen: s. geradeaus gehen; s. nach Vorschrift arbeiten; c) (seltener) stupid: eine -e Arbeit.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

stur Heil <Adv.> (ugs. abwertend): unbeirrbar, mit großer Sturheit: s. H. geradeaus gehen;
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

streng:

(www.duden.at)
streng <Adj.> [mhd. strenge, ahd. strengi = stark, tapfer, tatkräftig, eigtl. wohl = fest gedreht, straff]: 1. a) nicht durch Nachsichtigkeit, Nachgiebigkeit, Milde, Freundlichkeit gekennzeichnet, sondern eine gewisse Härte, Unerbittlichkeit zeigend; unnachsichtig auf Ordnung u. Disziplin bedacht: ein -er Lehrer, Vater, Richter; -e Strafen, Maßnahmen, Vorschriften; -e Grundsätze; eine -e Erziehung, Leitung, Kontrolle; ein -er Verweis, Tadel; er steht unter -er (verschärfter) Bewachung, Aufsicht; er sah sie mit -em Blick, -er Miene an; sie ist sehr s. [mit den Kindern, zu den Schülern]; er sieht ... wirkt sehr s.; er urteilt sehr s., zensiert zu s.; jmdn. s. zurechtweisen, tadeln; jmdn. s. ansehen; <subst.:> etw. wird s., aufs/auf das Strengste/ (auch strengste bestraft; b) (bes. südd., schweiz.) anstrengend, mühevoll, beschwerlich, hart: eine -e Arbeit, Tätigkeit; es war eine -e Woche, Zeit; der Dienst war ziemlich s.; er musste ziemlich s. arbeiten. 2. a) keine Einschränkung, Abweichung, Ausnahme duldend; ein höchstes Maß an Unbedingtheit, Diszipliniertheit, Konsequenz, Exaktheit verlangend; sehr korrekt, genau, exakt; unbedingt, strikt: eine -e Ordnung; es wurde -ste Pünktlichkeit gefordert; er hatte die -e Weisung, niemanden einzulassen; -ste Diskretion, Verschwiegenheit ist Voraussetzung; -e Sitten, Traditionen; der Arzt verordnete ihr -e Bettruhe, eine -e Diät; er ist ein -er (strenggläubiger) Katholik; im -en Sinne (streng genommen, eigentlich) sind wir alle schuld daran; die Anweisungen müssen s. befolgt werden; bei etw. ganz s. verfahren; sich s. an die Regeln, Vorschriften halten; Rauchen ist hier s. verboten; du brauchst das nicht so s. (seltener; so genau, so ernst) zu nehmen; sie haben die Vorschriften nicht so s. genommen; s. genommen dürfte er an dem Spiel nicht teilnehmen; die beiden Bereiche sind s. voneinander zu trennen; er ging s. methodisch, wissenschaftlich vor; b) in der Ausführung, Gestaltung, Linienführung, Bearbeitung ein bestimmtes Prinzip genau, konsequent befolgend: der -e Aufbau einer Fuge, eines Dramas; der -e Stil eines romanischen Bauwerks; ein hoher, -er Kragen; der -e Schnitt eines Kostüms; ein s. geschnittenes Kleid. 3. keine Anmut, Lieblichkeit aufweisend; nicht weich, zart, sondern von einer gewissen Härte, Verschlossenheit zeugend; herb: ein -es Gesicht; -e Züge; diese Frisur macht ihr Gesicht zu s. 4. durchdringend auf den Geschmacks- od. Geruchssinn wirkend; herb u. etwas bitter: der -e Geschmack des Käses; ein -er Geruch; das Fleisch ist ein wenig s. im Geschmack; s. riechen. 5. durch sehr niedrige Temperaturen gekennzeichnet; rau: ein -er Winter; -er (starker) Frost;
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

hoffe du kannst damit was anfangen... liebe grüße, pain4me

Gefällt mir

Anzeige