Acrylglas kleben?
Hallo alle zusammen,
heute brauche ich mal Hilfe:
Hat Irgendjemand von Euch eine Idee, Wie man dieses Material kleben kann, ohne dass die Klebestellen weiß werden?
Ich besitze ein Stövchen, dass mir in sämtliche Einzelteile auseinandergefallen ist. Da es ein Erinnerungsstück ist, möchte ich es gern kleben. Ich weiss nur nicht, wie ich das anstellen soll, und Angst, es zu verderben.
Deshalb hoffe ich auf Eure guten Einfälle.
Vielen Dank schon mal im Voraus
alexea
Mehr lesen
Ähm...
ich würd es mit farblosen silikon probieren... besseres fällt mir nich ein
liebe grüße, pain4me
Gefällt mir
Ähm...
ich würd es mit farblosen silikon probieren... besseres fällt mir nich ein
liebe grüße, pain4me
Wollte ich auch grad ...
ganz spontan sagen
Liebe Grüsse Esterhäschen
Gefällt mir
Ähm...
ich würd es mit farblosen silikon probieren... besseres fällt mir nich ein
liebe grüße, pain4me
Silikon
ich weiß nicht,ob Silikon die Hitze vom Teelicht aushält ???
Du könntest auch mal einen Glaser fragen, die haben spezielle Kleber, die wirklich super halten. (Aquarien werden ja schließlich auch "nur" geklebt).
Ich drück dir die Daumen, dass es mit der Reparatur klappt.
Stoffel
Gefällt mir
Ich kenn 4 möglichkeiten
1. polymerisationsklebstoff "acryfix 192"
dieser klebstoff enthält die gleichen monomere (methylmethacrylat, mma) wie acrylglas, unter lichteinwirkung polymerisiert er zu pmma, d.h. es wird zu acrylglas. da zusätzlich ein lösungsmittel enthalten ist, wird eine gute adhäsion (haftung des klebers an der oberfläche) gewährleistet.
fügeteile in der gewünschten lage fixieren, mit klebeband die umliegende oberfläche abkleben, klebstoff direkt aus der tube oder mit einer spritze blasenfrei in die klebenaht einbringen.
die klebenaht sollte nach möglichkeit v-förmig ausgebildet sein.
übergequollene klebstoffreste nach ca einer stunde (nachdem sie geliert sind) mit einem scharfen messer einschneiden und die klebebänder mit den aufsitzenden klebstoffresten abziehn.
die aushärtungszeit beträgt bei sonnenlicht ca 20 minuten, bei normaler raumbeleuchtung ca 2 stunden, weiterverarbeitung (z.b. schleifen oder polieren) erst nach 24 stunden.
2. klebelösung bzw. klebelack "acryfix 116"
härtet physikalisch durch verdunstung und absorption in den fügeteilen.
die zu verklebenden teile müssen eine hohe passgenauigkeit haben, da acryfix 116 nur gering fugenfüllend ist. der klebstoff wird auf die kante eines fügeteils aufgetragen und dieses dann von einer seite beginnend mit dem zweiten fügeteil in kontakt gebracht. nach kurzer haltezeit (ca 1 min.) ist die verklebung fixiert.
auch hier ist es sinnvoll die angrenzenden flächen mit klebeband zu schützen.
weiterverarbeitung verklebter teile nicht vor 3 stunden.
3. lösungsmittel methylenclorid
die zu verklebenden teile müssen eine hohe passgenauigkeit haben, da methylenclorid keinerlei fugenfüllende wirkung aufweist. die teile werden zunächst ohne klebstoff zusammengefügt und fixiert. danach wird das lösungsmittel mit einer feinen kanüle an allen kanten der klebefläche aufgetragen. das lösungsmittel wird dabei durch kapillarwirkung in die klebenaht eingezogen.
das material erweicht durch das lösungsmittel an der oberfläche und es kommt zu einer kaltverschweißung. wenn sich das lösungsmittel wieder verflüchtigt ist die verklebung fest. ein leichter preßdruck auf die fügeteile erhöht die qualität der verklebung.
4. silikonkautschuk
auch hier ist es wieder sinnvoll die umliegenden flächen abzukleben.
die fügeteile sind mit grundiermittel zu behandeln. silikonkautschuk mit leichtem druck auftragen. klebefläche durch überziehn mit einem angefeuchteten werkzeug (seifenlauge) glätten. klebbänder abziehn, bevor sich eine haut gebildet hat.
klebenaht sollte eine große oberfläche aufweisen. die verklebung ist elastisch.
bei allen 4 möglichkeiten gilt:
fügeflächen müssen staub und fettfrei sein. alte klebstoffreste mußt du vorher entfernen.
tubenaufschrift genau durchlesen und sicherheitsratschläge unbedingt beachten!
für eine gute durchlüftung des raumes sorgen, da doch so einiges verdunstet, was man nicht unbedingt in vollen zügen einatmen sollte.
ich hoffe das hilft dir ein bischen weiter!
gruß
keo
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Vielen Dank
für Eure Hilfe, jetzt kann ich die Reparatur starten. Ich muß nur noch sehen, welche Methode die für mich einfachere ist.
An keowa: Kommst Du aus dem Fach, da Du so viele Möglichkeiten kennst? Es ist ja fast unglaublich!
Also, nochmals vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich wünsche Euche eine schöne Zeit
lG alexea
Gefällt mir
Vielen Dank
für Eure Hilfe, jetzt kann ich die Reparatur starten. Ich muß nur noch sehen, welche Methode die für mich einfachere ist.
An keowa: Kommst Du aus dem Fach, da Du so viele Möglichkeiten kennst? Es ist ja fast unglaublich!
Also, nochmals vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich wünsche Euche eine schöne Zeit
lG alexea
Nix zu danken!
direkt vom fach bin ich eigentlich nicht wirklich, aber ich hab zwei ausbildungen hinter mir und bei beiden stand ein bischen acrylglasverarbeitung auf dem lehrplan.
ich wünsch dir viel spass und gutes gelingen bei der reparatur!
keo
Gefällt mir
Kleben und Verkleben lassen
Hi alexea auch wenn der Beitrag ein wenig spät ist ... hab gelesen, dass eine heissklebepistole nich schlecht sein soll ... das sollte das Acryl nicht allzu sehr strapatzieren es wird teils milchig aber dafür wirds schnell fest. Den anderen Tipp habe ich schon öfters gelesen auf seiten wie www.materialzuschnitte.de dass man mit Silikon verkleben soll, aber das dauert meist recht lang sodasss man da irgendwie das acryl einspannen muss
hoffe ich konnte dir weiterhelfen ... lieben gruß lisa
Gefällt mir
Ja Acrylkleber
würde natürlich gehen oder einfach Pattex Kraftkleber bestellen, habe ich hier beim <a ="http://www.klebstoff-handel.de/">Klebstoff Handel</a> zufällig gefunden.
Gefällt mir